In.Stand 2021 - Messe für Instandhaltung und Services

Enormer Bedarf, zu wenig Fachpersonal

Nach einer Corona-bedingten Zwangspause im Jahr 2020, in dem es lediglich eine digitale Version gab, geht die In.Stand in Stuttgart am 26. und 27. Oktober 2021 mit einem hybriden Messekonzept an den Start: als Präsenz- sowie als digitale Leistungsschau. Im Rahmen eines Presse-Roundtables Mitte September diskutierten Branchenexperten und Medienvertreter aktuelle Themen in der Instandhaltung.
Bild: TeDo Verlag GmbH

„Wir verzeichnen aktuell einen sehr großen Service-Bedarf in Sachen Instandhaltung, dem wir aufgrund des akuten Fachkräftemangels aber nicht ausreichend begegnen können“, sprach Andreas Beyerle-Köster, Regionalleiter Süd bei Wisag, einem der größten Dienstleister auf diesem Gebiet, gleich zu Beginn zwei zentrale Punkte an. Die Nachfrage übersteige bereits das Niveau von 2019. Dies liege auch daran, dass sich kleine und mittelgroße Unternehmen häufig keine interne Instandhaltungsabteilung leisten könnten oder wollten, da diese, im Gegensatz zur Produktion, als nicht wertschöpfend wahrgenommen würden.

René Maisenhelder, Leiter Servicefähigkeit & Condition Monitoring bei SEW Eurodrive, wies auf einen anderen Grund für den hohen Instandhaltungsbedarf hin: „In den vergangenen eineinhalb Jahren durften wir wegen der Pandemie schlicht die Anlagen unserer Kunden vielfach nicht betreten.“ Dieter Haesslein, Senior Vice President SAP S/4Hana Asset & Service Management bei SAP Deutschland, verzeichnet einen deutlichen Trend zu gezielter, zustandsorientierter Wartung sowie zum Remote-Monitoring. Die Kunden seines Unternehmens, so Martin Frey, Vertriebsleiter Deutschland bei Pilz, hätten die Zeit häufig auch zum Retrofit ihrer Maschinen und Anlagen genutzt.

Wie Vieles im Zeitalter der Digitalisierung, basiert auch die moderne Instandhaltung ganz wesentlich auf der Sammlung und Analyse von Daten. „Viele Maschinen waren während der Krise heruntergefahren und haben daher keine Daten geliefert, aus denen wir Schlüsse hätten ziehen können“, bemerkte Dr. Marcel Rothering, Daten-Spezialist bei Siemens. Eine solide Datenbasis sei aber Grundlage eines jeden Condition Monitorings. Dabei mache es wenig Sinn, alle verfügbaren Maschinendaten zu sammeln. Um die digitale Informationsflut einzudämmen, sollten Unternehmen sich daher unbedingt mit Experten zusammensetzen, die sie beraten, welche Daten überhaupt relevant seien. Rothering räumte ein, dass es bisher noch zu viele kundenspezifische Insellösungen gebe. Von allgemein gültigen, datenbasierten Instandhaltungs-Tools, etwa in Form von Apps, sei man noch ein ganzes Stück entfernt.

Auch aus Dienstleister-Sicht sind Informationen eine entscheidende Grundlage für eine effiziente Instandhaltung. Dazu Andreas Beyerle-Köster: „Das Wissen der Menschen in den Betrieben muss dabei besser genutzt werden. Ein wichtiger Schritt wäre beispielsweise, selbst kleinste Störungen an Maschinen zu dokumentieren, um einen breiten Erfahrungsschatz aufzubauen.“

Wer sich für die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Instandhaltung informieren möchte, der hat dazu am 26. und 27. Oktober auf dem Stuttgarter Messegelände die Gelegenheit. Im Rahmenprogramm der Leistungsschau vermittelt das Fachforum Wissen in Form von Vorträgen aus Wissenschaft und Praxis. Wer noch tiefer in die Materie abtauchen möchte, kann dies in der In.Stand-Akademie anhand von kostenpflichtigen, eineinhalbstündigen Lehrmodulen tun. Das In.Stand-Studio streamt darüber hinaus das Messegeschehen aus der Halle auf die digitale Plattform. Das komplette Programm sowie weitere Informationen zur Messe gibt es unter www.in-stand.de.

Landesmesse Stuttgart GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.