Erfolgreiche Cyber-Söldnergruppe entlarvt

Trend Micro hat neue Forschungsergebnisse veröffentlicht, welche detailliert die Vorgehensweise einer Auftragshacker-Gruppe offenlegen, die mindestens 3.500 Privatpersonen und Unternehmen angriff. Der Bericht gibt Aufschluss über die Aktivitäten einer Gruppe von Akteuren, die sich selbst ‚Rockethack‘ nennt und welche von Trend Micro als ‚Void Balaur‘ bezeichnet wird. Mindestens seit 2018 wirbt die Gruppe ausschließlich in russischsprachigen Foren und erhält dabei ausnahmslos positive Bewertungen. Der Schwerpunkt liegt auf zwei Formen von Aktivitäten: dem Hacken von E-Mail- und Social-Media-Konten und dem Verkauf hochsensibler personenbezogener und geschäftlicher Informationen. Darunter befinden sich Telekommunikations-, Flugpassagier-, Bank- und Reisepassdaten. Void Balaur verlangt für derartige Aktivitäten Preise von etwa 20US$ für eine gestohlene Kredithistorie über 69US$ für Aufnahmen von Verkehrskameras bis hin zu 800$ für Gesprächsaufzeichnungen von Telefonaten mit den Standortangaben der Mobilfunkmasten. Zu den weltweiten Zielen gehören Unternehmen, die hochsensible und potenziell lukrative Informationen speichern. Die Gruppe nimmt zudem Journalisten, Menschenrechtsaktivisten, Politiker, Wissenschaftler, Ärzte, technische Verantwortliche in Telekommunikationsunternehmen und Nutzer von Kryptowährungen ins Visier.

Trend Micro Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.