19. Deutscher IT-Sicherheitskongress

Eröffnung des Anmeldeportal für den digitalen Kongress

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto ‚Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft‘ digital statt. Einmal jährlich schafft das BSI eine Plattform für aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der IT-Sicherheit. Die Speakerinnen und Speaker präsentieren in 28 Live-Vorträgen Themen, wie Politik und Gesellschaft, Threat Intelligence, Digitale Signaturen und Authentifizierung sowie Kryptografie und treten anschließend mit den Teilnehmenden in den direkten Austausch. Daneben wird in einer Podiumsdiskussion am ersten Kongresstag das Motto des Kongresses aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert. Am zweiten Tag rückt das Thema Cyber-Sicherheit für kleine und mittlere Unternehmen in einer Diskussion in den Fokus. In den zwei virtuellen Messehallen stellen sich rund 20 Aussteller aus dem Bereich der IT-Sicherheit vor. Sie können im Laufe des Kongresses jederzeit kontaktiert werden. An den beiden Ständen des BSI geben Kolleginnen und Kollegen Auskunft über eine Vielzahl an Themen aus der Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes. An beiden Kongresstagen steht u.a. das Personalgewinnungs-Team bei Fragen zur Verfügung. Einer Jury stellen sich jeweils mehrere Bewerberinnen und Bewerber sowohl für den Best Student Award als auch für den CAST/GI-Promotionspreis. Die Verleihung der Preise erfolgt am Ende des zweiten Kongresstages. Die Anmeldung und das aktuelle Veranstaltungsprogramm sind auf der Website des BSI veröffentlicht.

Bundesamt für Sicherheit in der IT
https://www.it-production.com/security/19-deutscher-it-sicherheitskongress/

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.