Exporte der deutschen Elektroindustrie steigen weiter

Bild: Destatis und ZVEI-eigene Berechnungen

Die Exporte der deutschen Elektroindustrie sind im Juni um 5,7% gegenüber dem gleichen Vorjahresmonat gewachsen. Sie erreichten einen Wert von 21,3 Milliarden Euro. „Zwar konnten die monatlichen Ausfuhren damit erneut gesteigert werden, die Dynamik fiel jedoch abermals schwächer aus als im Monat zuvor“, sagte ZVEI-Konjunkturexperte Matthias Düllmann. Für das gesamte erste Halbjahr 2023 summierten sich die Elektroausfuhren auf insgesamt 127,3 Milliarden Euro, womit sie das Vorjahresniveau um 9% übertrafen. Bei den Importen elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse nach Deutschland wurde für den Juni ein Plus von 7,1% auf 22,4 Milliarden Euro vermeldet. Im Gesamtzeitraum von Januar bis Juni dieses Jahres erhöhten sich die Einfuhren um 11,8% auf 136,2 Milliarden Euro. Die meisten Exporte lieferte die deutsche Elektroindustrie im ersten Halbjahr weiterhin nach China. „Allerdings haben sich die Branchenausfuhren in die Volksrepublik im bisherigen Jahresverlauf schwach entwickelt. Eine mögliche Belebung nach dem Ende der Corona-Restriktionen ist ausgeblieben“, erläutert Düllmann. So reduzierten sich die Elektroexporte nach China im Juni zum Vorjahr um 2% auf 2,2 Milliarden Euro und in den gesamten ersten sechs Monaten dieses Jahres um 2,5% auf 12,5 Milliarden Euro. Demgegenüber konnten die Lieferungen in die – im Abnehmerranking zweitplatzierten – USA sowohl im Juni (+10,5% auf 2,2Mrd.€) als auch im ersten Halbjahr (+13,7% auf 12,5Mrd.€) zweistellig gesteigert werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.