JAT erweitert Portfolio mit 230V-Anschluss und zwei Achsen

Für Highspeed gemacht

Mit der Zweiachslösung 415D verstärkt die Jenaer Antriebstechnik sein Servoverstärker-Programm Ecovario um eine kompakte Lösung mit hoher Konnektivität. Anwendung findet der neue Verstärker aufgrund zahlreicher Schnittstellen in einem großen Spektrum hochdynamischer und hochpräziser Positionieraufgaben.
Der Servoregler ist für den Betrieb von rotativen und linearen Servomotoren in Hochgeschwindigkeits-Anwendungen prädestiniert.
Der Servoregler ist für den Betrieb von rotativen und linearen Servomotoren in Hochgeschwindigkeits-Anwendungen prädestiniert.Bild: ©Andrii Chagovets/istockphoto.com

Der neue Servoverstärker ist für den Betrieb von zwei Achsen und die Ansteuerung dreiphasiger bürstenloser Synchronservomotoren konzipiert. Er bietet nicht nur eine kompakte Bauart, sondern ermöglicht mit seinem einphasigen 230V-Netzschluss auch den Betrieb ohne Netzteil. Der 415D bewegt sich im Leistungsbereich bis 4kW und positioniert sich damit im Mittelfeld der Ecovario-Familie zwischen dem 114D mit 1,4kW und dem 616D mit 10kW. Er unterstützt inkrementelle, absolute (BiSS, Hiperface) und Sin-Cos-Messsysteme. Die gleichzeitige Nutzung mehrerer Encoder ist auch möglich. Ebenso auf vielseitige Einsatzfähigkeit ausgelegt sind die verfügbaren Bussysteme wie Ethercat, Profinet, CANopen, Profibus und Ethernet.

Bild: Jenaer Antriebstechnik GmbH

Einfach implementiert

Der Servoverstärker verfügt über die Sicherheitsfunktion STO (Safe Torque Off) und über einen integrierten Ballastwiderstand. Neben der I/O-Ausstattung mit sieben digitalen Eingängen und drei Ausgängen pro Achse ist er zusätzlich mit zwei Highspeed-Capture-Eingängen (RS422) zur schnellen Ereigniserfassung ausgestattet. Für applikationsspezifische Antriebslösungen stellt der Hersteller zahlreiche Technologiefunktionen zur Verfügung. So sind auch komplexe Applikationen schnell und ohne Programmierung umsetzbar, wie ein Master/Slave-Betrieb beider Achsen, ein Wickelantrieb und eine Füllstandsregelung. Auch nach vollständiger Inbetriebnahme mit Hilfe der Ecostudio-Software können durch den Hersteller jederzeit Änderungen, Anpassungen und Erweiterungen des Funktionsumfangs vorgenommen werden. Zudem soll der Servoverstärker künftig die UL-Zertifizierung für den Betrieb in den USA und Kanada erhalten.

Jenaer Antriebstechnik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com
Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com
Schnelles
Internet
verbindet

Schnelles Internet verbindet

Der Markt für Konnektivität verändert sich stetig und vor allem rasant. So soll z.B. bis zum Ende des Jahrzehnts der Markt für 5G-Technologie die 180-Milliarden-Dollar-Marke überschreiten. Dabei ist die Einführung der 5G-Technologie noch längst nicht abgeschlossen und das Wachstum sowie das Potential von 5G werden erst in den kommenden Jahren den Telekommunikations-Unternehmen und deren Kunden zugutekommen.

Bild: ©Mooam/stock.adobe.com
Bild: ©Mooam/stock.adobe.com
1, 2, 3… sicher?

1, 2, 3… sicher?

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert, aber damit in der Fabrikumgebung alles smart läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, kann der moderne Fertigungsprozess reibungslos laufen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth ist auch das Industrial WLAN (IWLAN) ein gängiger Ansatz. Doch was ist eigentlich IWLAN, und wie kann man es überwachen?

Bild: ROTH Steuerungstechnik
Bild: ROTH Steuerungstechnik
Problemlöser inside

Problemlöser inside

Roth Steuerungstechnik hat mit dem Operator Panel (ROP) ein Handbediengerät entwickelt, mit dem sich Maschinen nachträglich ausrüsten lassen, die auf Sinumerik-Steuerungen 810/840D Powerline basieren. Das Panel ersetzt 1:1 das nicht länger lieferbare Programmierhandgerät PHG sowie das HT6 von Siemens. Nicht zuletzt aufgrund der integrierten Kommunikationssoftware Accon-AGLink von Delta Logic stellt es eine moderne Alternative mit garantierter Ersatzteilverfügbarkeit und erleichterter Bedienung dar.

Bild: hema electronic GmbH
Bild: hema electronic GmbH
Schneller und einfacher

Schneller und einfacher

Time-Sensitive Networking ermöglicht Echtzeitanwendungen über Ethernet-Netzwerke. Die Technologie ist Grundlage für IT/OT-Konvergenz und die Nutzung einer gemeinsamen, flexiblen und skalierbaren Infrastruktur für alle Datenübertragungen. Bis dato war die Entwicklung entsprechender TSN-Elektroniken zeitaufwendig und teuer. Eine modulare Plattform soll jetzt kürzere Entwicklungszeiten ermöglichen, Kosten reduzieren und das Designrisiko verringern.