Info-Stealer-Kampagne

Gefälschte Mails verbreiten Malware

Bild: Check Point Software Technologies GmbH

Check Point Research (CPR), die Spezialisten-Abteilung von Check Point Software Technologies, hat eine laufende und gezielte Cyber-Angriffskampagne entdeckt, die deutsche Autohäuser als Deckmantel nutzt. Ziel der Attacken war es, verschiedene Arten von Malware zum Diebstahl von Informationen einzusetzen. Die Drahtzieher hinter der Aktion registrierten zunächst mehrere ähnlich aussehende Domains, die allesamt existierende deutsche Autohäuser imitierten. Die Domains wurden später zum Versenden von Phishing-E-Mails und zum Hosten der Malware-Infrastruktur verwendet. CPR verfolgte die Malware zurück und stieß dabei auf eine iranische Website, die als Hosting-Site verwendet wurde und nicht von einer Regierung betrieben wird.

Die Angreifer richteten zuerst Mailserver mit eigenen Domänen ein und nutzten diese für den Versand von E-Mails. Diese sollten Aufmerksamkeit erregen, indem sie auf verschiedene Autoangebote hinwiesen. Den E-Mails fügten sie Dokumente wie Verträge und Quittungen bei, die sich auf die angeblichen Geschäfte bezogen. Diese HTA-‚Dokumente‘ wurden in ISO/IMG-Dateien archiviert. Sobald sie angezeigt wurden, luden die Bedrohungsakteure Malware herunter und führten sie auf dem Computer der Zielpersonen aus, um Informationen zu stehlen.

Die Identität der Drahtzieher hinter dem Angriff ist in diesem Fall nicht klar. CPR fand gewisse Verbindungen zu iranischen nichtstaatlichen Organisationen, aber es ist unklar, ob es sich um legitime Websites handelte, die kompromittiert wurden, oder ob es eine tiefere Verbindung zu dieser Operation gibt.

Check Point Software Technologies GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

Bild: TeDo verlag GmbH
Bild: TeDo verlag GmbH
Mehr Drive für den 
Roboter

Mehr Drive für den Roboter

Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.