IIoT-befähigte M-Bus-Pegelwandlerfamilie

Bild: STV Electronic GmbH & Co. KG

STV Electronic hat seine M-Bus-Pegelwandlerfamilie erneuert und für den Einsatz in Smart Metering und IIoT-Applikationen verbessert. Neu verfügbar sind ab sofort Pegelwandler- und Protokollkonverter-Funktionen von M-Bus auf USB, der Support von IPv4/IPv6 und echtzeitfähigem MQTT-Messaging bei M-Bus auf Ethernet sowie ein integrierter Webserver zur Parametrierung und zum Monitoring von M-Bus-Standardlasten. Die bislang verfügbaren Varianten mit ausschließlich RS-232- oder RS-485-Schnittstellen wurden ebenfalls erneuert und sind nun optional auch mit zusätzlichem Ethernet verfügbar. Aufgrund IP-basierter Parametrieroberfläche profitieren laut Hersteller Anwender der Ethernet-basierten MPW-IP-Pegelwandler von einer deutlich komfortableren Inbetriebnahme ohne Spezialsoftware sowie von erweiterten Optionen zur Überwachung von über M-Bus angebundenen Verbrauchszählern und adaptiven Zählersensoren. Auch soll die Parametrierung und Steuerung von zufuhr- und verbrauchssteuernden Aktoren wie Schaltern und Leistungsreglern oder Pumpen und Ventilen komfortabler werden. Zum Einsatz kommen die neuen M-Bus-Pegelwandler in Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmenetzen. Zu den Kunden der neuen M-Bus-Pegelwandlerfamilie zählen sowohl Projektentwickler, Systemintegratoren und das Elektrohandwerk als auch Endkunden wie Industrieunternehmen mit ISO50001 konformen Energiemanagementsystemen, private Liegenschaftsbetreiber und Eigenheimbesitzer sowie öffentliche Auftraggeber, wie städtische Wohnungsbaugesellschaften, Universitäten und Krankenhäuser. Auch Energieversorgungsunternehmen können die neuen Pegelwandler als Interface zwischen Smart Meter Gateways (SMGW) und lokalen M-Bus-Geräten nutzen, da die Pegelwandler protokollagnostisch sind. Sie erfüllen somit auch die Anforderungen einer End-to-End-Verschlüsselung, wie sie z.B. über Open Metering System (OMS) kompatible intelligente Zähler (Smart Meter) und Unterzähler (Submeter) ermöglicht wird.

STV Electronic GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.