Atlantik Elektronik stellt das 5G IoT-Modul TurboX T55 SoM von Thundercomm vor.
Atlantik Elektronik stellt das 5G IoT-Modul TurboX T55 SoM von Thundercomm vor.
Gemeinsam mit Unternehmen und Forschungspartnern Einsatzgebiete der neuen Mobilfunktechnologie 5G in der Produktion zu erforschen und praxisnah zu erproben, ist das Ziel des 5G-Industry Campus Europe.
Ein neuer Studiengang an der Hochschule des Bundes richtet sein Augenmerk ab dem nächsten Wintersemester auf die Cybersicherheit. Im Anschluss an das Studium winkt eine Stelle beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.
Die Digitalbranche ist weiter im Aufschwung und wird auch 2020 ihre Umsätze steigern.
Laut den Ergebnissen einer neuen Studie von IHS Markit Technology ist Profinet in der Industrie weit verbreitet: Gemessen an den neu installierten Knoten hat die Kommunikationstechnologie im Jahr 2018 einen Marktanteil von fast 30% erreicht und ist damit das weltweit führende Ethernet-basierte Protokoll für die industrielle Automatisierung.
Die Kombination der Sensorschnittstelle IO-Link mit dem Kommunikationsstandard OPC UA in einem Gerät soll für eine lückenlose Kommunikation vom Sensor bis
in die Cloud sorgen. Wurden bisher lediglich Schaltsignale von Sensoren an übergeordnete Systeme weitergegeben, können durch IO-Link nun auch zusätzliche
Informationen zur Identifikation, Diagnose und Parametereinstellungen ausgetauscht werden. Über OPC UA gelangen diese Daten nun einfach bis in die Cloud, wodurch moderne IoT-Kommunikationslösungen ermöglicht werden.
Artikelserie: Fünf Thesen zu OPC UA (Teil 2/5): Das IEC62541-basierte M2M-Protokoll OPC UA gilt heute schon für viele als wichtigster Standard für die nicht deterministische industrielle Kommunikation. In naher Zukunft soll OPC UA inklusive Echtzeitfähigkeit und Safety von der Feldebene bis in die Cloud eine umfangreiche Anwendungspalette abdecken. Allein im VDMA erarbeiten rund 40 Arbeitskreise Vorschläge und Standardisierungen für unterschiedliche Anwendungsfälle und Domänen. So gesehen steht der Übergang von firmenspezifischen Technologien hin zu OPC UA eigentlich außer Zweifel. Ein etwas anderes Bild ergibt sich, wenn man die praktische Anwendung und die derzeitigen strategischen Entscheidungen bei den Maschinenbauern betrachtet.
Die Anybus Router und unmanaged und managed (Layer 2/Layer 3) Switches von HMS sind einem Temperaturbereich von –40 bis +75°C einsetzbar.
Wind River gab die Übernahme von Star Lab bekannt. Die Übernahme erweitert Wind Rivers Software-Portfolio um ein Toolkit für den Systemschutz und die Manipulationssicherheit für Linux, einen Open-Source-basierten Hypervisor und eine sichere Boot-Lösung.
Time-Sensitive Networking (TSN) bezeichnet eine Reihe von Standards, an denen die Time-Sensitive Networking Task Group (IEEE 802.1) arbeitet.
Coretigo bringt ein funktionsfähiges Prototypsystem für den neuen Standard IO-Link-Wireless heraus, das auch Balluff unterstützt.
Das Message Queuing Telemetry Transport-Protokoll (MQTT) ist ein Standard für die Kommunikation zwischen Maschinen, Sensoren und Anwendungen im Internet der Dinge.
Siemens und Qualcomm haben ein eigenständiges privates 5G-Netz in einer realen industriellen Umgebung bei Nutzung des 3,7 bis 3,8GHz-Frequenzbandes implementiert.
Steht eine Anlage still, ist schnelle Hilfe gefragt. Diese leistet ab sofort rund um die Uhr der Danfoss Drives Troubleshooting ChatBot.
Wenn man sich in der Vergangenheit bei Parametrierungsaufgaben für jedes Protokoll um eine individuelle Schnittstelle kümmern mussten, weiß man, wie zeit- und kostenaufwändig das sein kann.
Die Verbreitung einer Vielzahl von Cyber-Bedrohungen wird 2020 mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu einem Cyber-Angriff mit hoher Durchschlagskraft auf kritische Infrastrukturen führen. Dies ist eine der Hauptprognosen von RiskMap 2020 – dem globalen Ausblick auf politische und Sicherheitsrisiken im kommenden Jahr von der spezialisierten globalen Risikoberatung Control Risks.
Nozomi Networks Labs hat seinen neuesten OT/IoT Security Report veröffentlicht.
Ransomware-Angriffe zielen darauf ab, unternehmensrelevante Systeme und Daten zu verschlüsseln und vom betroffenen Unternehmen Lösgeld zu fordern.
Laut einer Untersuchung von HP Wolf Security setzen Cyberkriminelle auf Dispute Resolution Services, Lieferantenbürgschaften und Treuhandzahlungen, um ‚faire‘ Geschäfte zu gewährleisten.
Cyberangriffe nehmen zu – in Anzahl und auch Heftigkeit. Die Konsequenzen sind vielfältig und können im schlimmsten Fall sogar existenzbedrohend sein.
Cybersicherheit wird noch immer in Silos gedacht – zu dem Schluss kommt eine Studie von Onekey.
Rosenberger OSI gibt bekannt, dass das Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) des Unternehmens nach erfolgreichem Audit nach ISO27001 zertifiziert wurde.
Das PCAN-Diag FD von Peak-System erlaubt die Diagnose von CAN- und CAN-FD-Bussen auf physikalischer und auf Protokollebene.
Anritsu gibt bekannt, dass die Deutsche Bundesnetzagentur Basisstations-Simulatoren für 5G/4G/IoT und Bluetooth/WLAN-Tester für EMV-Tests ausgewählt hat.
Mit der neuen OSS-Appliance bietet Controlware eine schlüsselfertige All-in-One-Lösung für das Setup und den Betrieb kritischer Support-Systeme in OT-Umgebungen mit hohem Schutzbedarf und geringen IT-Ressourcen.
ED Netze baut die Fernüberwachung seiner Kurzschlussanzeiger deutlich aus.
Infosys startet in Zusammenarbeit mit Schmiede.One und dem FIR an der RWTH Aachen das Pilotprojekt ‚5G.Natural.
Die Avnu Alliance (CC-Link Partner Association, ODVA, OPC Foundation und Profibus & Profinet International) geben ihre Zusammenarbeit zur Entwicklung einer einheitlichen gemeinsamen Konformitätsbewertung für die Norm IEEE/IEC60802 ‚TSN-Profil für industrielle Automatisierung‘ bekannt.