Industrie-4.0-Interoperabilität durch OPC UA

Bild: VDMA e.V. / ©Brian A Jackson/shutterstock.com

Der VDMA stellt seinen neuen Leitfaden ‚Industrie-4.0-Interoperabilität durch OPC UA mit Companion Specifications – Mehrwerte für Stakeholder des Maschinen- und Anlagenbaus‘ vor. Der zweite Leitfaden knüpft an der Neuauflage des Ersten an und führt sowohl in die Entwicklung einer einheitlichen Sprache für die Produktion ein bzw. detailliert den harmonisierten globalen Ansatz innerhalb des VDMAs und der OPC Foundation. Das Dokument richtet sich an die Stakeholder des Maschinen- und Anlagenbaus und zeigt die Mehrwerte von OPC UA mit Companion Specifications, insbesondere der OPC UA for Machinery, anhand von zwei Szenarien auf. In beiden Szenarien wird deutlich, wie OPC UA ein Enabler für verschiedene Software-Applikationen in der IT sein kann. Zudem wird der Zusammenhang mit der Technologie der Verwaltungsschale und deren Einbindung in Datenräume und digitale Ökosysteme aufgezeigt.

VDMA Machine Information Interoperability • www.vdma.org

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.