Industrie-4.0-Interoperabilität durch OPC UA

Bild: VDMA e.V. / ©Brian A Jackson/shutterstock.com

Der VDMA stellt seinen neuen Leitfaden ‚Industrie-4.0-Interoperabilität durch OPC UA mit Companion Specifications – Mehrwerte für Stakeholder des Maschinen- und Anlagenbaus‘ vor. Der zweite Leitfaden knüpft an der Neuauflage des Ersten an und führt sowohl in die Entwicklung einer einheitlichen Sprache für die Produktion ein bzw. detailliert den harmonisierten globalen Ansatz innerhalb des VDMAs und der OPC Foundation. Das Dokument richtet sich an die Stakeholder des Maschinen- und Anlagenbaus und zeigt die Mehrwerte von OPC UA mit Companion Specifications, insbesondere der OPC UA for Machinery, anhand von zwei Szenarien auf. In beiden Szenarien wird deutlich, wie OPC UA ein Enabler für verschiedene Software-Applikationen in der IT sein kann. Zudem wird der Zusammenhang mit der Technologie der Verwaltungsschale und deren Einbindung in Datenräume und digitale Ökosysteme aufgezeigt.

VDMA Machine Information Interoperability • www.vdma.org

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.