Industrielle Anomaliedetektion durch künstliche Intelligenz

Bild: elunic AG

Elunic zeigt auf der SPS wie KI-betriebene, industrielle Anomaliedetektion Fehler in der Produktion erkennen kann, bevor sie entstehen. Besucher können sich am Stand live und interaktiv durch eine digitale Produktion bewegen und direkt die Auswirkungen der Software auf die Fertigung und einzelne Maschinen beobachten und deren OEE optimieren. Die Anomaliedetektion ist Teil des Shopfloor.io-IIoT-Softwarebaukastens des Unternehmens, mit dem Maschinenhersteller bei reduziertem Aufwand ihr eigenes Maschinenportal entwickeln können. Dabei dient Shopfloor.io als Grundlage für ein Maschinenportal, das die Prozesse bei dem Produzenten digitalisiert und dadurch ausgelieferte Maschinen aufwertet. Zugleich eröffnet die Software einen Rückkanal vom Anwender zum Hersteller.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.