SPS-MAGAZIN 12 (SPS-Messe) 2022

Bild: Servotecnica GmbH
Bild: Servotecnica GmbH
Der richtige Dreh

Der richtige Dreh

Pneumatische Schwenk- und Drehmodule kommen unter anderem in Achsportalen für die Rotation von Greifern zum Einsatz. Die Zimmer Group baut sie in hohen Stückzahlen und passender funktioneller Ausstattung für den jeweiligen Einsatzzweck. In einer kundenspezifischen Version der Serie SF-C sorgen flanschlose SVTS-A-Schleifringe von Servotecnica für die ausfallsichere Übertragung von Sensorsignalen.

mehr lesen
Bild: STÖBER Antriebstechnik GmbH + Co. KG, Solukon Maschinenbau GmbH/Jo Teichmann Fotografie
Bild: STÖBER Antriebstechnik GmbH + Co. KG, Solukon Maschinenbau GmbH/Jo Teichmann Fotografie
Kompaktes 
Entpulvern

Kompaktes Entpulvern

Um Bauteile nach dem 3D-Druck zu entpulvern, entwickelt die Solukon Maschinenbau Depowdering-Anlagen wie die Solukon SFM-AT350 für mittelgroße Werkstücke. Für das kompakte Zwei-Achs-Schwenksystem benötigte der Maschinenbauer robuste und vor allem platzsparende Antriebe. Stöber lieferte neben Lean-Kegelradgetriebemotoren auch den kompakten Lean-Planetengetriebemotor.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Early Bird 
Breakfast 2022

Early Bird Breakfast 2022

Das Early Bird Breakfast – veranstaltet von etec Consult und dem SPS-MAGAZIN – findet nach den Pausenjahren in diesem Jahr bereits zum 13. Mal in Nürnberg statt. In diesem Jahr erwartet die Teilnehmer am Morgen des 9. November der Vortrag von Dr. Barbara Frei, Executive Vice President, Industrial Automation bei Schneider Electric.

mehr lesen
Bild: Schneider Electric GmbH
Bild: Schneider Electric GmbH
Gut für Mitarbeiter – gut fürs Unternehmen

Gut für Mitarbeiter – gut fürs Unternehmen

Längst ist bekannt, dass sich eine Mitarbeiter-orientierte Unternehmenskultur positiv auf das Engagement, die Zufriedenheit und letztlich auch auf den Unternehmenserfolg auswirkt. Dabei spielen neben den eigenen Ansprüchen an den Arbeitsplatz, wie Flexibilität (Work-Live-Balance) und Vergütung, für Beschäftigte zunehmend auch übergeordnete Werte wie Nachhaltigkeit und Diversität eine wichtige Rolle bei der Wahl des Arbeitgebers. Doch wie schafft man eine entsprechend attraktive Unternehmenskultur? Im Gespräch mit Charise Le (Chief Human Resources Officer) und Daniel Rook (Human Resources Vice President DACH) von Schneider Electric sind wir dieser und weiteren Fragen nachgegangen. Wir sprechen über die Werte, die ein Unternehmen attraktiv für Arbeitnehmer machen.

mehr lesen
Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com
Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com
Produktion mit Netto-Null-CO2

Produktion mit Netto-Null-CO2

Die weltweiten Kohlendioxidemissionen haben im Jahr 2019 einen neuen Höchststand von 36,7 Milliarden
Tonnen erreicht. Die Emissionen waren durch wirtschaftliche Expansion bedingt 60 Prozent höher als 1990. Nun besteht zunehmender Druck, die Emissionen unter Kontrolle zu bringen. Die Industrie kann dabei eine führende Rolle spielen, denn das im Rahmen von Herstellungsprozessen entstehende Kohlendioxid macht einen erheblichen Anteil der globalen Gesamtemissionen aus. Eine Reihe von Organisationen, die Industrieerzeuger vertreten, haben bereits erklärt, bis spätestens zur Mitte des Jahrhunderts zum Netto-Null-Betrieb überzugehen.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.