Igus hat die mehrheitlichen Anteile an Commonplace Robotics erworben.
Igus hat die mehrheitlichen Anteile an Commonplace Robotics erworben.
Philipp Guth verantwortet seit Oktober Forschung & Entwicklung bei Rittal.
Stefan Grotzke ist neuer Geschäftsführer der Werner Turck GmbH & Co.
Die PLCopen wurde 1992 als unabhängiger Verband für industrielle Anbieter und Anwender gegründet.
Mit +8% ist die Werkzeugmaschinenindustrie im 1. Halbjahr 2022 etwas stärker gewachsen als erwartet.
Auf der SPS 2022 stellt JAT ein Mehrachssystem vor, das neue Maßstäbe in punkto Genauigkeit setzen soll. Ermöglichen soll das unter anderem eine neuartige Kombination von Materialien. Wie die Lösung im Detail aussieht, hat das SPS-MAGAZIN bei Volker Hille, Business Developer bei JAT, nachgefragt.
Pneumatische Schwenk- und Drehmodule kommen unter anderem in Achsportalen für die Rotation von Greifern zum Einsatz. Die Zimmer Group baut sie in hohen Stückzahlen und passender funktioneller Ausstattung für den jeweiligen Einsatzzweck. In einer kundenspezifischen Version der Serie SF-C sorgen flanschlose SVTS-A-Schleifringe von Servotecnica für die ausfallsichere Übertragung von Sensorsignalen.
Um Bauteile nach dem 3D-Druck zu entpulvern, entwickelt die Solukon Maschinenbau Depowdering-Anlagen wie die Solukon SFM-AT350 für mittelgroße Werkstücke. Für das kompakte Zwei-Achs-Schwenksystem benötigte der Maschinenbauer robuste und vor allem platzsparende Antriebe. Stöber lieferte neben Lean-Kegelradgetriebemotoren auch den kompakten Lean-Planetengetriebemotor.
Das Early Bird Breakfast – veranstaltet von etec Consult und dem SPS-MAGAZIN – findet nach den Pausenjahren in diesem Jahr bereits zum 13. Mal in Nürnberg statt. In diesem Jahr erwartet die Teilnehmer am Morgen des 9. November der Vortrag von Dr. Barbara Frei, Executive Vice President, Industrial Automation bei Schneider Electric.
Längst ist bekannt, dass sich eine Mitarbeiter-orientierte Unternehmenskultur positiv auf das Engagement, die Zufriedenheit und letztlich auch auf den Unternehmenserfolg auswirkt. Dabei spielen neben den eigenen Ansprüchen an den Arbeitsplatz, wie Flexibilität (Work-Live-Balance) und Vergütung, für Beschäftigte zunehmend auch übergeordnete Werte wie Nachhaltigkeit und Diversität eine wichtige Rolle bei der Wahl des Arbeitgebers. Doch wie schafft man eine entsprechend attraktive Unternehmenskultur? Im Gespräch mit Charise Le (Chief Human Resources Officer) und Daniel Rook (Human Resources Vice President DACH) von Schneider Electric sind wir dieser und weiteren Fragen nachgegangen. Wir sprechen über die Werte, die ein Unternehmen attraktiv für Arbeitnehmer machen.
Die weltweiten Kohlendioxidemissionen haben im Jahr 2019 einen neuen Höchststand von 36,7 Milliarden
Tonnen erreicht. Die Emissionen waren durch wirtschaftliche Expansion bedingt 60 Prozent höher als 1990. Nun besteht zunehmender Druck, die Emissionen unter Kontrolle zu bringen. Die Industrie kann dabei eine führende Rolle spielen, denn das im Rahmen von Herstellungsprozessen entstehende Kohlendioxid macht einen erheblichen Anteil der globalen Gesamtemissionen aus. Eine Reihe von Organisationen, die Industrieerzeuger vertreten, haben bereits erklärt, bis spätestens zur Mitte des Jahrhunderts zum Netto-Null-Betrieb überzugehen.
Der Brückenbaustein IC-BL von IC-Haus vereinfacht die Implementierung von BiSS Line in beliebige Plattformen.
Die Docker-basierten Softwareprodukte von Softings EdgePlug-Familie verbinden Steuerungen mit Anwendungen in der Siemens Industrial Edge.
Mit Bridge X bietet R3 jetzt eine industrietaugliche Lösung zur kabellosen Echtzeit-Datenübertragung auf Basis von Wifi6 und Echoring an.
Lieferengpässe bei Bauteilen sind nach wie vor auch in der Automatisierungstechnik eine große Herausforderung.
Für IFM stehen auf der diesjährigen SPS die Themen schaltschranklose Automatisierung, Automatisierungstechnik für die Lebensmittelindustrie und Bildverarbeitung für mobile Robotik im Fokus.
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.
Angesichts Zahl und Qualität der Cyberangriffe wollen Regulierungsbehörden und Gesetzgeber die Hersteller mangelhafter Software strenger in die Pflicht nehmen.
Check Point Software Technologies hat in der ersten Hälfte des Jahres 2023 einen massiven Anstieg von DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) beobachtet.
Mit dem richtigen Verhalten verhindern Mitarbeitende Cyberattacken – soweit die Theorie.
Westermo Eltec gibt bekannt, dass Westermo Network Technologies, Spezialist für die industrielle Datenkommunikation, und Eviden, europäischer Anbieter für Managed Security Services (MSS), eine Partnerschaft zur Entwicklung von High-Level-Security-Lösungen geschlossen haben.
Trend Micro hat seinen Sicherheitslagebericht zur Jahresmitte vorgestellt.
Deutsche Unternehmen, die bei ihrer IT-Sicherheit stark auf KI und Automatisierung setzen, verkürzen Lebenszyklen von Datenlecks durchschnittlich um 81 Tage und senken die Folgekosten pro Vorfall um 1,76 Millionen Euro.
Die IT-Unternehmensgruppe Materna hat angekündigt, die Marke Materna Radar Cyber Security als Komplettanbieter für IT-Sicherheitsprodukte am Markt zu positionieren.
Die große Mehrheit der Unternehmen setzt inzwischen auf die Schulung der Beschäftigten, um Cyberattacken abzuwehren.
Im neuen Vortex-Report für das Jahr 2023 wird laut Indu-Sol deutlich, dass produzierende Industrieunternehmen ihren Fokus verstärkt auf die kritischen Assets von Maschinen und Anlagen legen. Vor allem betrachten sie auch ihre Kommunikationsnetze zunehmend aus der Asset-Management-Perspektive.
Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.
Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.
In dem Fachbuch zur DIN EN60204-1 aus der Reihe ‚Praxiskompass Elektrosicherheit‘ geht es um die elektrische Ausrüstung von Maschinen und Anlagen.