Nicht alle Gebäude haben den gleichen Energiebedarf. Wasserverbrauch und Klimatisierungsbedarf sind abhängig von der Nutzung, der Tageszeit und dem Wetter. Ein Großteil der Energieeinsparungen in intelligenten Gebäuden wird dadurch erzielt, dass die Systeme anpassungsfähig und regelbar sind. ABB bietet hierfür Lösungen, die das Management eines kompletten Gebäudes über miteinander verbundene smarte Netzwerke und Protokolle ermöglichen. Weil Gebäudesysteme wie HLK-Anlagen die meiste Zeit unter Teillast laufen, können Umrichter den Energieverbrauch gegenüber herkömmlichen Methoden mit Drosselklappen- oder Ventilregelung im Durchschnitt um 20 bis 60% senken. Die Geräte von ABB unterstützen alle gängigen Protokolle, einschließlich BACnet und können so einfach in ein intelligentes und effizientes Gebäudemanagement eingebunden werden. Wie sich das technologische Portfolio des Konzerns einsetzen lässt, um die Effizienz zu steigern, zeigt ABB im Whitepaper „Energieeffizienz intelligenter Gebäude“.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.