IO-Link-Feldbusmodule in IP67

Die IP67 Feldbusmodule "MVK Pro" und "Impact76 Pro" sind vollständige Neuentwicklungen und erweitern das IO-Link-Portfolio von Murrelektronik. Sie bieten unter anderem alle gängigen Protokolle oder feldbusunabhängige Nutzung, 4A Port-Ausgangsstrom, On-Boa
Die IP67 Feldbusmodule "MVK Pro" und "Impact76 Pro" sind vollständige Neuentwicklungen und erweitern das IO-Link-Portfolio von Murrelektronik. Sie bieten unter anderem alle gängigen Protokolle oder feldbusunabhängige Nutzung, 4A Port-Ausgangsstrom, On-BoaBild: Murrelektronik GmbH

Murrelektronik erweitert sein IO-Link-Portfolio um die IP67-Feldbusmodule MVK Pro und Impact 67 Pro. Die kompletten Neuentwicklungen haben acht multifunktionale Master-Ports, können aufgrund L-kodierter M12-Steckverbinder auch hohe Ströme realisieren und bedienen Profinet, Ethernet/IP und Ethercat. Darüber hinaus ist mit Hilfe des integrierten Standardized Master Interface (SMI) die feldbusunabhängige Nutzung via OPC UA, MQTT und Json RestAPI möglich. Die Module liefern außer den reinen Prozessdaten auch zusätzliche Diagnosedaten (Spannung, Stromstärke und Temperatur) zu den jeweiligen Ports und dem gesamten Modul. Die integrierten A/B-Ports lassen sich frei parametrieren und unterstützen IO-Link, DI, DO, DIO oder eine Kombination dieser. Die kompakten M12-Powerleitungen (L-kodiert) sind strombelastbar (bis 16A pro Pin). Weiterschleifen der Stromversorgung über mehrere Module soll die Installation vereinfachen und Kabelwege reduzieren. Ein Kunststoff- oder Metallgehäuse in Schutzart IP67 macht die Master-Module laut Hersteller besonders widerstandsfähig.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

Bild: TeDo verlag GmbH
Bild: TeDo verlag GmbH
Mehr Drive für den 
Roboter

Mehr Drive für den Roboter

Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.