Multiprotokoll-Interface, Web-Scada, IoT Gateway und Datenlogger in Einem

Kombigerät für das industrielle IoT

Die Firma Avibia stellt unter dem Namen WebHMI ein neues IoT-Kombigerät vor. Es wird über eine digitale Schnittstelle mit einer Steuerung, einem Messwerterfassungssystem oder einem smarten Sensorsystem verbunden. Das Gerät kann Messwerte lokal oder dezentral visualisieren und parallel Daten in die Cloud senden.
 WebHMI bringt die Anlagenvisualisierung unkompliziert auf jedes Endgerät.
WebHMI bringt die Anlagenvisualisierung unkompliziert auf jedes Endgerät.Bild: Avibia GmbH

WebHMI besitzt ein integriertes, webbasiertes Scada-System mit umfangreichen Bedien- und Beobachtungsfunktionen und kombiniert zusätzlich Funktionen eines (W)LAN-Routers und Edge Devices. Schaubilder können mit jedem Endgerät und Browser dargestellt werden. Die Ankopplung erfolgt über die LAN-Schnittstelle oder direkt drahtlos über das integrierte WLAN. Die WWAN-Schnittstelle unterstützt 3G/4G-Modems. Ein interner Datenspeicher bis 32GB macht das IoT Device zum Datenlogger mit komfortablen Zugriff auf die historischen Messwerte bzw. intuitiv bedienbare Web-Trends. Gleichzeitig bietet WebHMI Edge-Computing-Funktionen und kann über IoT-Schnittstellen mit einer Private-Cloud verbunden werden. Dazu wurden IoT-Protokolle wie MQTT (mit Broker) oder Modbus TCP integriert. Mit LUA-Skripten können Batches, Protokollanpassungen oder sonstige Automatisierungsfunktionen einfach umgesetzt werden.

 Das IoT-Kombigerät WebHMI kombiniert Fernüberwachung, Multiprotokoll-Scada und Edge Device.
Das IoT-Kombigerät WebHMI kombiniert Fernüberwachung, Multiprotokoll-Scada und Edge Device.Bild: AVIBIA GmbHBild: AVIBIA GmbH

Unkomplizierte Visualisierung

Die Konfiguration und Schaubilderstellung ist sehr leicht und ohne großen Aufwand erledigt. Die Liste unterstützter Protokolle ist lang: Siemens S7, Mitsubishi Melsec, BACnet IP und viele weitere. Ob im lokalen Netzwerk oder im Internet, die Projektentwicklung erfordert keine lange Einarbeitung oder aufwändige Schulungen. Durch den Online Konfigurationsmodus ist das Gerät im Handumdrehen einsatzbereit. Das Lizenzmodell ist einfach gehalten, um die Einsatzmöglichkeiten nicht zu limitieren und den Anwendern Flexibilität zu ermöglichen. Es gibt keine Begrenzungen in Bezug auf Nutzeranzahl und Messtellen. Eine umfangreiche und gut dokumentierte API ermöglicht die direkte Kommunikation mit individuellen Benutzeranwendungen.

Zugriff über die Cloud

Bei verteilten Systemen kann der übergeordnete Zugriff auch über die WebHMI-Cloud erfolgen. In der WebHMI-Cloud werden die dezentralen Systeme zusammengefasst und übergreifend in Schaubildern oder auf Karten visualisiert. In der Cloud können Reports automatisch generiert werden. Die WebHMI Cloud wird als optionale Dienstleistung mit Servern in Deutschland angeboten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.