Antriebseinheiten für AGVs

Kompakt integriert

Dass der Trend zu automatisierten Prozessen und autonomen mobilen Einheiten in der Intralogistik ungebrochen ist, lässt sich auf der Logimat vom 25. bis 27. April in Stuttgart wunderbar beobachten. Entsprechend setzt auch Heidrive auf der Fachmesse seinen Fokus auf Antriebslösungen für fahrerlose Transportsysteme.
 Heidrive hat kompakte Antriebseinheiten für fahrerlose Transportfahrzeuge in seinen Baukasten integriert.
Heidrive hat kompakte Antriebseinheiten für fahrerlose Transportfahrzeuge in seinen Baukasten integriert. Bild: Heidrive GmbH

Die Intralogistik ist ein rasant wachsender Industriezweig voller neuer Impulse und dadurch im stetigen Wandlungsprozess. In Zeiten von Logistik 4.0, E-Commerce und Same Day Delivery ist ein schneller und reibungsloser Warenumschlag wichtiger denn je. Moderne Förder- und Kommissioniersysteme wie automatisierte Logistikanlagen mit Fördertechnik, Hubsysteme oder fahrerlose Transportsysteme (FTS) nehmen einen immer wichtigeren Part des Materialflusses ein. Als Antriebstechnikspezialist, unter anderem für den Bereich der Intralogistik, entwickelt und fertigt Heidrive in enger Zusammenarbeit mit den Anwendern maßgeschneiderte Antriebslösungen, welche abgestimmt und platzsparend in die jeweilige Applikation integrierbar sind.

Im Fokus des Messeauftritts der diesjährigen Logimat stehen bei Heidrive die Antriebseinheiten bestehend aus Motor und Getriebe für fahrerlose Transportsysteme (Kurz FTS bzw. auf Englisch Automated Guided Vehicle, kurz AGV). Diese Getriebe wurden speziell für den Einsatz als Radnabengetriebe in verschiedenen Flurförderfahrzeugen entwickelt. Bei dieser Art von Anwendung werden in der Regel hohe Anforderungen an eine kompakte Bauart sowie eine direkte Anbindung an die Applikation und das antreibende Rad gestellt. Um auch eine möglichst gute Anbindung von Getriebe und Servomotor zu erreichen, wurden die AGV-Getriebe mit dem bestehenden Motor-Direktanbau im Servomotor-Baukasten des Anbieters ergänzt. Dadurch ergeben sich passend auf die Bedürfnisse von batteriebetriebenen Fahrzeugen abgestimmte Einheiten.

Platzsparend und effizient

Durch die direkte Integration können sowohl Baulänge als auch Gewicht eingespart werden, was sich positiv auf die tragbare Nutzlast sowie auf die Dimensionen der gesamten Fahreinheit auswirkt. Ebenfalls bietet der direkte Anbau die Möglichkeit, den Getriebewirkungsgrad und somit die Effizienz der Antriebseinheit deutlich zu erhöhen. Mit der konstruktiven Gestaltung der Getriebelagerung können sehr große Radialkräfte, die direkt der zu ladenden Nutzlast entsprechen, bei gleichzeitig hoher Steifigkeit der Gesamteinheit aufgenommen werden.

Da die bereits speziell auf diese Einsatzgebiete abgestimmten Getriebe in den bestehenden Baukasten integriert wurden, ergeben sich vielfältige Kombinationen für den Anwender. Mit dem Baukastensystem lassen sich dabei individuell passende Antriebssysteme ohne lange Entwicklungszeit realisieren. Standardisierte Schnittstellen ermöglichen es, einzelne Antriebsmodule individuell zusammenzusetzen. Dafür steht z.B. ein eigens entwickeltes Konfigurations-Tool auf der Homepage des Herstellers bereit. Im Ergebnis erhält der Anwender einen passenden Motor mit der geforderten Leistung, dem gewünschten Getriebe, mit oder ohne Bremse, unterschiedlichen Gebersystemen sowie eine integrierte bzw. aufgesetzte Elektronik in sehr kurzer Zeit.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.