Konfiguration von IO-Link-Geräten

Bild: Balluff GmbH

Mit dem neuen Balluff Engineering Tool steht eine Software zur herstellerübergreifenden Inbetriebnahme und Konfiguration von IO-Link-Geräten nach IO-Link-Standard für Sensoren und Aktoren zur Verfügung. Sie gibt einen Überblick über den Status aller IO-Link-Geräte des Netzwerkes und sendet bei Fehlern automatisch Benachrichtigungen. Der Nutzer kann den aktuellen Zustand des Netzwerkes dokumentieren und – ohne eine programmierbare Steuerung – Ein- und Ausgänge testen. Zusätzlich können mit dem Tool Geräteeinstellungen und IO-Link-Parameter abgespeichert und wiederverwendet werden. Das soll die Inbetriebnahme vereinfachen und bei der Fehlerdiagnose helfen. Die Installation des Software-Tools ist auf PC und Laptop möglich. Für jedes Endgerät, auf dem die Software in vollem Umfang genutzt werden soll, bedarf es einer Lizenzierung. Ohne diese Lizenzierung kann sie mit eingeschränkten Funktionen genutzt werden. Das Engineering Tool ist Teil des Smart Automation and Monitoring Systems von Balluff, das Komponenten und Software-Lösungen zur Automatisierung und Überwachung der gesamten Fertigungslinie umfasst, um so deren standardisierte Bedienung, Konfiguration und Diagnose zu ermöglichen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.