Mit dem DSR-211-450 erweitert Digicomm sein Portfolio an Routern für das 450MHz-Funknetz um eine migrationsfähige Lösung. Das Gerät ermöglicht die Anbindung kritischer Infrastrukturen über die jeweils verfügbare Kommunikationstechnologie und den späteren Umstieg auf das 450MHz-Netz. Das auf LTE basierende und für die Digitalisierung der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft entwickelte 450MHz-Netz ist besonders sicher und schwarzfallfest, befindet sich aber noch im Aufbau. Mit Hilfe des Routers können entlegene Anlagen in unterversorgten Regionen zunächst mittels LTE-m oder NB-IoT in zentrale Netze integriert werden. Sobald das neue Frequenzband vor Ort verfügbar ist, kann dieses für die Datenübertragung genutzt werden. Da die Umstellung keinen Tausch der Hardware erfordert, soll den wechsel vereinfachen. Über gesicherte VPN-Verbindungen zur Leitstelle lassen sich Aufgaben wie die Überwachung und Steuerung von Versorgungsnetzen langfristig stabil realisieren, auch bei sich ändernden Anforderungen an Bandbreite, Übertragungsintervalle und -geschwindigkeit.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.