Lapp schließt 2021 mit 26% ab

 Der Vorstand (v.l.n.r): Georg Stawowy (Chief Innovation & Technology Officer), Andreas Lapp (Chairman of the Board), Jan Ciliax (Chief
Financial Officer), Dr. Christoph Hiller (Chief Sales & Marketing Officer)
Der Vorstand (v.l.n.r): Georg Stawowy (Chief Innovation & Technology Officer), Andreas Lapp (Chairman of the Board), Jan Ciliax (Chief Financial Officer), Dr. Christoph Hiller (Chief Sales & Marketing Officer)Bild: U.I. Lapp GmbH

Lapp hat das Geschäftsjahr 2020/21, welches am 30. September 2021 endete, mit einem Umsatzplus von 26,1% abgeschlossen und 1,4Mrd.€ erwirtschaftet. Der Umsatzzuwachs von 295Mio.€ ist mit Abstand der stärkste Anstieg in der Unternehmensgeschichte. Dazu beigetragen haben alle Regionen. Im EMEA-Raum ergab sich ein Wachstum von 25% gegenüber dem Vorjahr auf 1,04Mrd.€. In der Region Asien-Pazifik stieg der Umsatz um 37% auf 242Mio.€. Auch Amerika ist mit 16% auf 137Mio.€ außergewöhnlich stark gewachsen. Die Investitionen von Lapp lagen im abgelaufenen Geschäftsjahr bei rund 26Mio.€. Die Zahl der Beschäftigten erhöhte sich weltweit um 7,2% auf 4.586. Für das laufende Geschäftsjahr geht das Unternehmen von einem weiteren moderaten Umsatzanstieg in allen Regionen aus.

U.I. Lapp GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

Bild: TeDo verlag GmbH
Bild: TeDo verlag GmbH
Mehr Drive für den 
Roboter

Mehr Drive für den Roboter

Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.