Barracuda Spear-Phishing-Report

Mehr als die Hälfte der DACH-Unternehmen Opfer von Spear-Phishing

Bild: ©thodonal/stock.adobe.com

In den letzten 12 Monaten wurden in der DACH-Region 55 Prozent der Unternehmen Opfer eines Spear-Phishing-Angriffs, so das Ergebnis des neuen Spear-Phishing-Trends-Report 2023 von Barracuda Networks. Damit lag DACH im internationalen Vergleich (50 Prozent) leicht über dem Durchschnitt. Bei 24 Prozent aller Unternehmen war zudem mindestens ein E-Mail-Konto durch Account Takeover betroffen. Dabei versenden Cyberkriminelle durchschnittlich 370 bösartige E-Mails von jedem kompromittierten Konto.

Der Bericht enthält Barracuda-Spear-Phishing-Daten und -Analysen, die auf einem Datensatz basieren, der 50 Milliarden E-Mails in 3,5 Millionen Postfächern umfasst, darunter fast 30 Millionen Spear-Phishing-E-Mails. Zudem beinhaltet der Report Umfrageergebnisse aus einer von Barracuda in Auftrag gegebenen Untersuchung. Die von dem unabhängigen Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne durchgeführte Studie befragte IT-Fachleute von der ersten bis zur höchsten Führungsebene in 1.350 Unternehmen mit 100 bis 2.500 Mitarbeitern aus verschiedenen Branchen in den USA, EMEA und APAC. Davon stammten 150 Befragte aus der DACH-Region.

Insgesamt zeigt die Studie, dass Cyberkriminelle Unternehmen weiterhin mit gezielten E-Mail-Angriffen überhäufen und viele Unternehmen Mühe haben, damit Schritt zu halten. Obwohl Spear-Phishing-Angriffe nur in geringem Umfang stattfinden, sind sie weit verbreitet und im Vergleich zu anderen Arten von E-Mail-Angriffen sehr erfolgreich.

Der vollständige Report steht auf der Webseite zur Verfügung.

Barracuda Networks AG
https://www.it-production.com/security/barracuda-spear-phishing-report/

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.