Energie-Handling für Antriebe

Mehr Zuverlässigkeit, mehr Sicherheit, mehr Effizienz

Mit dem System Pxt bietet das Unternehmen Koch eine vielseitige Lösung für modernes Energiemanagement, jetzt auch für die strombasierte Lastspitzenreduktion. Dass sich parallel auch einiges an Energie in dynamischen Anwendungen einsparen lässt - worauf die erste Generation ursprünglich ausgerichtet war - sollte in Zeiten von Energiekrise und steigender Nachhaltigkeit auch wieder mehr ins Gewicht fallen.
 Das Aufsteckmodul PxtMX ermöglicht eine strombasierte, 
amperegenaue Netzlastspitzenreduktion per Plug&Play.
Das Aufsteckmodul PxtMX ermöglicht eine strombasierte, amperegenaue Netzlastspitzenreduktion per Plug&Play.Bild: Michael Koch GmbH

Strombasierte Lastspitzenreduktion ist die neue Highlight-Funktion des modularen aktiven Energiemanagement-Systems Pxt der Firma Michael Koch. Doch es kann als Ergänzung des elektrischen Antriebs noch viel mehr: Energie rekuperieren und damit die Effizienz steigern, Energie als USV zur Verfügung stellen, die Elektronik schonen und die Lebensdauer verlängern sowie das Stromnetz und die Anwendung schützen. Von sehr kleinen Leistungsbereichen bis zu mehreren Hundert Kilowatt, von 20 bis zu mehreren Hundert Ampere an Strom, von wenigen Kilojoule bis mehrere Megajoule an Energie – das Applikationsspektrum ist genauso groß wie die Anwendungsmöglichkeiten.

Bild: Michael Koch GmbH

Aller guter Dinge sind drei

Das aktive Energiemanagement-System Pxt hat drei wesentliche Komponenten: Elektronikgeräte, Speichereinheiten und ein smartes Aufsteckmodul. Die Elektronikgeräte schieben die Energie hochdynamisch und zuverlässig entweder vom Antrieb in die Speicher (etwa bei der Rekuperation von Bremsenergie) oder umgekehrt in den Antrieb (etwa im Fall einer Spannungsunterbrechung). Generell stehen zwei verschiedene Typen zur Verfügung: Die Baureihe PxtFX mit integrierten Elektrolyt-Kondensatoren und 40A Maximalstrom sowie die PxtRX-Geräte, die insbesondere für Doppelschichtkondensator-Module mit maximal 60A ausgelegt sind. Kompatible Speichereinheiten finden sich in den Elektrolytkondensatoren der PxtEX-Serie oder in von Koch freigegebenen Doppelschichtkondensator-Modulen. Über das kompakte, intelligente PxtMX-Aufsteckmodul kann das System nicht nur in die Welt der etablierten Feldbusse und Industrial-Ethernet-Standards integriert werden. Auch eine Lastspitzenreduzierung bzw. Eingangsstrombegrenzung des Antriebs ist durch diese Lösung per Plug&Play möglich.

Sicherer, zuverlässiger Anlagenbetrieb

Aufgesteckt auf ein Elektronikgerät der Pxt-Familie und über die mitgelieferten Strommesssensoren für die drei Phasen angeschlossen muss der Anwender nur noch den amperegenauen Maximalwert für den Netzstrom eingegeben – schon ist sichergestellt, dass die für Lastspitzen der Maschine erforderliche Energie aus dem aktiven Energiemanagementsystem und nicht aus dem Stromnetz kommt. Bis über 100A reicht der Mess- und damit Regelbereich des PxtMX-Moduls. Viele Anwendungen mit geringerem Effektivstromwert können mit seiner Hilfe und dem verbundenen Pxt-System unter die Nennstromgrenzen der Sicherungen zum Stromnetz, z.B. von 63 oder 32A gebracht werden. Unabhängig von der Ausbaugröße des Energiemanagementsystems bleibt die Lastspitzenreduzierung per PxtMX stets gleich einfach. Visualisiert wird der Einsatz in Echtzeit über das Tool PxtTerminal, über das alle Elektronikgeräte des Koch-Portfolios parametriert und überwacht werden können.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.