Servo-Drives mit mehr funktionaler Sicherheit

Nach Gold kommt Platin

Schon seit jeher hat Elmo Motion Control seine Servoantriebe auf kompakte Abmessungen bei gleichzeitig hoher Leistung ausgerichtet. Weil auch bei dieser Kombination der Stellenwert moderner Safety-Funktionen immer mehr steigt, hat das Unternehmen auf der SPS 2022 die nächste Antriebsgeneration präsentiert.
Die neue Platinum-Servoantriebsgeneration von Elmo Motion Control …
Die neue Platinum-Servoantriebsgeneration von Elmo Motion Control … Bild: Elmo Motion Control GmbH

Schon seit vielen Jahren ist Elmo mit seinen Servoantrieben der Gold-Serie auf dem Markt vertreten. Auf der SPS im vergangenen November hat der israelische Anbieter jetzt erstmals drei Motion Controller der nächsten Generation präsentiert. Die Platinum-Modelle zählen laut Hersteller zu den kleinsten und leistungsstärksten Servoantrieben mit funktionaler Sicherheit. Unter den Namen Solo Triple Twitter, Solo Quartet und String Quartet werden hochkompakte, direkt einsatzfähige Geräte für den Anwendung in Maschinen und Robotern angeboten, bei denen hohe Motion-Control-Funktionalität und Sicherheit gefordert ist.

Allen drei neuen Geräten gemein ist eine sehr kompakte Bauweise, wobei sie trotz des geringen Bauraums alle Eigenschaften mitbringen, die in Sachen Safety, Konnektivität und Kommunikationsfähigkeit gefordert werden. Neben der außergewöhnlich hohen Effizienz der Antriebe zeichnen Eigenschaften wie vernachlässigbar geringe Jitter und gegen Null gehende Latenz bei der Ethercat-Kommunikation die Motion-Control-Lösungen aus. Mit Hilfe einfach zu nutzender Software Tools sind die Controller der Platinum-Reihe zudem sehr einfach auf die individuellen Erfordernisse der jeweiligen Applikation einzustellen und zu integrieren.

  • Platinum Solo Triple Twitter: Aus einem Bauraum von gerade mal knapp 166cm³ liefert der Platinum Solo Triple Twitter bis zu 17kW Leistung eine Effizienz von 99 Prozent. Der nominale Eingangsspannungsbereich des Servoantriebs liegt bei den vier Spannungsklassen des Geräts zwischen 45 und 170VDC. Besondere Eigenschaften des Motion Controllers in offener Bauform sind die Eigenschaften der schnellen Ethercat-Kommunikation, der funktionalen Sicherheit nach IEC61800-5-2 (SIL3/Kat4 /PLe) und FSoE sowie die integrierten Sicherheits-I/Os. Letztere sind zwei SIL3-Inputs, zwei STO-Hardware-Inputs sowie SIL3-Bremsen-Outputs.
  • Platinum Solo Quartet: Ebenfalls in offener Ausführung zum direkten Einbau in das System des Anwenders bietet Elmo das Modell Platinum Solo Quartet an. Eine hochkompakte Ausführung ist auch hier mit 95x72x30mm Volumen und 174g Gewicht gegeben. Die Eingangsspannungen des Geräts mit vier integrierten intelligenten Servoantrieben und jeweils 5kW Spitzenleistung decken den Bereich von nominal 85 bis 170VDC ab. Zwölf Leistungsabstufungen, also spezifische Kombinationen von Eingangsspannung und Strom stehen zur Anpassung an die Applikationsanforderungen zur Verfügung, wobei kurzzeitig Spitzenströme bis 70A erreicht werden können.
  • Platinum String Quartet: Sehr kompakt ausgelegt ist auch die Elmo-Lösung Platinum String Quartet, die bei einem Volumen von 224x133x80mm vier Servodrives mit Motion Controller vereint. In zwei Leistungsgrößen im IP20-Bookshelf-Gehäuse mit oder ohne Lüfter verarbeitet der Antrieb einen Eingangsspannungsbereich von 50 bis 400VDC und liefert Systemleistungen von 8 oder 10,4 kW bzw. pro Achse von maximal 2 oder respektive 5,5kW. Die Spitzenströme liegen entsprechend bei 18 bzw. 30A.

Durch das Paket an Safety-Eigenschaften der Platinum-Produktreihe lässt sich der zuverlässige Schutz von Personal und Ausrüstung sicherstellen. Gleichzeitig lassen sich die Gesamtanlageneffektivität erhöhen und Hardwarekosten reduzieren. Insgesamt 17 Sicherheitsfunktionen von STO über SS1, SS2, SOS bis SLT sind in den Geräten integriert und auch so miteinander verknüpft, dass sie logisch ineinandergreifen. Natürlich entsprechen die Funktionen den einschlägigen Normen und Vorgaben. Die Hardware der Geräte mit ihrer hohen Rechenleistung in Verbindung mit Software und extrem schneller Kommunikation ermöglicht ein sehr dynamisches Verhalten der Geräte. Dabei sind die Sicherheitsfunktionen über das hauseigene Tool Application Studio zielgerichtet und schnell zu parametrisieren. Dadurch kann zumindest bei den Einzelachsantrieben auf zusätzliche Safety-Hardware verzichtet werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.