Neues MCU-Portfolio für Echtzeitsteuerungs-, Analyse- und Netzwerk-Anwendungen

Bild: Texas Instruments Deutschland GmbH

Texas Instruments (TI) hat ein neues, leistungsfähiges Portfolio an Mikrocontrollern (MCUs) vorgestellt. Das Portfolio soll die Aufwertung von Echtzeitsteuerungs-, Netzwerk- und Analyse-Applikationen an der Edge ermöglichen. Entwickler sollen mit den neuen MCUs der Reihe Sitara AM2x eine höhere Rechenleistung erreichen können. Damit schließt dieses Portfolio laut TI die Lücke zwischen heutigen MCUs und Prozessoren und gibt Designern die Chance, die Grenzen von Anwendungen z.B. im Bereich der Fabrikautomation, der Robotik, der Automotive-Systeme und der erneuerbaren Energien weiter hinauszuschieben. Das auf leistungsstarken Arm-MCU-Kernen basierende Portfolio umfasst Single- und Multi-Core-Versionen mit Taktfrequenzen bis zu 1GHz und schließt spezielle Peripheriefunktionen und Beschleuniger ein. Die MCUs der Reihe AM243x, der ersten verfügbaren Bausteinfamilie des AM2x-Portfolios, enthalten bis zu vier Arm Cortex-R5F-Kerne mit Taktfrequenzen von bis zu 800MHz. Die MCUs sind mit Sensor- und Aktor-Peripherie ausgestattet, um eine latenzarme Echtzeit-Verarbeitung und -Steuerung für die Fabrikautomation zu ermöglichen. Kommunikations-Beschleuniger vereinfachen zusätzlich die industrielle Vernetzung. Die AM243x-Bausteine expandieren die von TI gebotene Unterstützung für mehrere Industrial-Ethernet-Protokolle im Multi-GBit-Bereich und für das Time-Sensitive Networking (TSN) und schaffen damit die Voraussetzungen für Fabriknetzwerke der nächsten Generation. Mit den AM243x-MCUs können Entwickler auf zertifizierte, direkt von TI angebotene Protokoll-Stacks zurückgreifen, um u.a. EtherNet/IP, EtherCAT, Profinet und IO-Link Master zu unterstützen.

Texas Instruments Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.