Hochpräzise Positionierbewegungen

Neues Release sorgt für Bewegung

Positionierbewegungen im Nanometerbereich erfordern eine hochpräzise Steuerung. Genau darauf hat Aerotech seine Steuerungsplattform Automation1 ausgerichtet. Das neue Release 2.2 wartet jetzt mit etlichen neuen Features auf, die über die Bewegungssteuerung hinausgehen.

Ob bei mechanischen Anwendungen, Automationslösungen oder bei additiven Fertigungsverfahren: überall steckt Antriebstechnik und Bewegung drin. Konstrukteure machen sich viele Gedanken darüber, wie sich bestimmte Komponenten, Werkzeuge oder Werkstücke in industriellen Anwendungen zielgerichtet und exakt bewegen lassen. So breit wie die Anwendungsbereiche, so unterschiedlich sind die Positionierlösungen, die auf dem Markt zu finden sind. Das Spektrum reicht von einfachen einachsigen bis hin zu komplexen mehrachsigen Systemen. Ein komplexes System sind z.B. Hexapoden, die ihre Standbeine in sechs Freiheitsgraden relativ frei bewegen können. Insbesondere in der Mikroskopie und der Messtechnik, aber auch in der Elektronikindustrie und Medizintechnik ist bei deren Einsatz oft eine hochpräzise Positionierung im Nanometerbereich erforderlich.

Die Positioniergenauigkeit lässt sich über drei Parameter steuern: den Antrieb, die Führungen und die verwendete Bewegungssteuerung. „Bei einer Positionierung bis auf Nanometer können Antriebe und Führungen noch so genau sein, das Mü am Genauigkeitsrädchen macht die Steuerungssoftware aus“, erklärt Nobert Ludwig, Geschäftsführer der Firma Aerotech. „Mit extrem hohen konstruktiven und kostspieligen Aufwand lässt sich sicherlich viel erreichen, letztendlich muss aber die Software das System exakt aussteuern und positionieren können.“

Peripherie eingebunden

Die Software-Entwickler von Aerotech haben deshalb mit Automation1 eine Bewegungssteuerungsplattform entwickelt, die auch die gesamte Peripherie mit einbinden kann. Sie soll nach und nach die bisherigen Aerotech-Steuerungsplattformen A3200, Ensemble und Soloist ablösen. „Neue Positioniersysteme liefern wir nur noch mit Automation1 als Steuerungsplattform aus“, betont Ludwig. „Allein schon die einfach zu erlernende und zu verwendende Architektur macht es den Nutzern deutlich leichter.“

Die neue Version 2.2 baut zwar auf den vorherigen Versionen auf, bietet aber verschiedene neue Funktionen. So wird die bisherige CNC-Bedienoberfläche durch das neue HMI-Entwicklungs-Tool Machine Apps ersetzt. Mit der vollständig anpassbaren Software will Aerotech neue Maßstäbe bei Benutzerschnittstellen für Antriebssysteme setzen. Auch für eine nahtlose Integration von SPS-basierten Systemen ist mit der Ethercat-Kompatibilität gesorgt. Damit hat der Anbieter die Optionen für hochpräzise Bewegungsprozesse auf SPS-Systeme erweitert, wenn diese in einem herkömmlichen System mit geringerer Präzision eingebettet sind. „Mit dem neuen Release 2.2 der Plattform Automation1 fungiert diese nun als komplette Maschinensteuerung mit sämtlichen Komponenten und bietet somit deutlich mehr als eine reine Bewegungssteuerung, so das Fazit von Norbert Ludwig.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.