OPC Router und Visualisierung: Ein transparentes Paar

OPC Router modernisiert die Fahrradproduktion

Damit die Fahrradmarke Corratec zukunftsfähig bleibt, wurde eine Digitalisierungsstrategie entwickelt und die Produktion in Zusammenarbeit mit Inray modernisiert. Ausfälle und Produktionsstopps lassen sich nun reduzieren sowie alle betriebswirtschaftlichen Daten und die Produktionsdaten visualisieren.
Bild: inray Industriesoftware GmbH

Es war die Liebe zum Skirennlauf, die den Firmengründer Konrad Irlbacher 1972 dazu bewegte, den Sportfachhandel Iko in Rosenheim zu gründen. Er begann mit der Produktion von Skiern. Schnell entwickelte sich eine Leidenschaft für den Berg- und Radsport.1982 produzierte Iko die ersten Fahrräder namens Corrado, später Corratec, setzte damit immer wieder technische Standards, meldete zahlreiche Patente an und entwickelte sich zu einem erfolgreichen Hersteller hochwertiger Bikes. Um sich für die Zukunft zu rüsten, wurde nun die Produktion digitalisiert. Bisher setzte Corratec in seiner Produktionsanlage auf eine Elektrohängebahn sowie auf das ERP-System Microsoft Dynamics AX. Das ERP-System ist mit allen Abteilungen verbunden. Hierzu gehört auch das Lager, welches mit Hilfe von Scannern an das System angebunden ist. Diese Verbindung reicht allerdings nur bis zur Sensorebene der Produktion. Das hat zur Folge, dass die Hängebahn mit einer S5-Steuerung nicht an das ERP-System angebunden werden konnte. Zudem erkannte Corratec Bedarf, die Visualisierung von Fehlern zu modernisieren.

Man begann mit der Suche nach einer dafür passenden Software. Wichtige Anforderung: Sie muss Fehler in der Produktion aufzeigen können, um Ausfallzeiten und Produktionsstopps zu verhindern. Fündig wurde man bei Inray, einem Softwarehersteller, der mit dem OPC Router auf die Konnektivität zwischen IT und OT spezialisiert ist und neben der Server/Client-Struktur auch die Docker-Technologie anbietet. Außerdem überzeugte die einfache Verbindung von betriebswirtschaftlichen und Produktionsdaten. Zunächst kam der OPC Router mit der S5-Steuerung per IBH-Schnittstelle zum Einsatz. Dabei entstand die erste Visualisierung, die Anlage- und ERP-Daten aufgezeigt hat. Etwa ein Jahr später stellte Corratec auf eine S7-Steuerung um. Daraus folgte zum einen eine höhere Anzahl an Daten, zum anderen bot der OPC Router einige neue Features für die Modernisierung des Datentransfers. Dies nahm der Fahrradspezialist mithilfe des Inray-Supportteams zum Anlass, die Datentransfers sowie die Visualisierung neu zu strukturieren.

In der Produktion liefert der OPC Router alle wichtigen Produktions- und Anlagendaten, läuft problemlos im Hintergrund und stellt alle relevanten Daten für eine Visualisierung bereit. Dafür nutzt Corractec den Factory Application Server (FAS) mit einfach handzuhabender Web-Oberfläche von Inray. Einmal schnell ausgewählt, stehen die gewünschten Daten in der bevorzugten Art und Weise zur Verfügung. Gleich mehrere Bildschirme bilden die Produktions- und Anlagendaten in Echtzeit ab. Womit sich rechtzeitig Fehler oder Probleme erkennen und Ausfälle sowie Produktionsstopps vermeiden lassen. Bei individuellen Anforderungen und technischen Fragen unterstützt der Inray-Support.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.