OPC Router und Visualisierung: Ein transparentes Paar

OPC Router modernisiert die Fahrradproduktion

Damit die Fahrradmarke Corratec zukunftsfähig bleibt, wurde eine Digitalisierungsstrategie entwickelt und die Produktion in Zusammenarbeit mit Inray modernisiert. Ausfälle und Produktionsstopps lassen sich nun reduzieren sowie alle betriebswirtschaftlichen Daten und die Produktionsdaten visualisieren.
Bild: inray Industriesoftware GmbH

Es war die Liebe zum Skirennlauf, die den Firmengründer Konrad Irlbacher 1972 dazu bewegte, den Sportfachhandel Iko in Rosenheim zu gründen. Er begann mit der Produktion von Skiern. Schnell entwickelte sich eine Leidenschaft für den Berg- und Radsport.1982 produzierte Iko die ersten Fahrräder namens Corrado, später Corratec, setzte damit immer wieder technische Standards, meldete zahlreiche Patente an und entwickelte sich zu einem erfolgreichen Hersteller hochwertiger Bikes. Um sich für die Zukunft zu rüsten, wurde nun die Produktion digitalisiert. Bisher setzte Corratec in seiner Produktionsanlage auf eine Elektrohängebahn sowie auf das ERP-System Microsoft Dynamics AX. Das ERP-System ist mit allen Abteilungen verbunden. Hierzu gehört auch das Lager, welches mit Hilfe von Scannern an das System angebunden ist. Diese Verbindung reicht allerdings nur bis zur Sensorebene der Produktion. Das hat zur Folge, dass die Hängebahn mit einer S5-Steuerung nicht an das ERP-System angebunden werden konnte. Zudem erkannte Corratec Bedarf, die Visualisierung von Fehlern zu modernisieren.

Man begann mit der Suche nach einer dafür passenden Software. Wichtige Anforderung: Sie muss Fehler in der Produktion aufzeigen können, um Ausfallzeiten und Produktionsstopps zu verhindern. Fündig wurde man bei Inray, einem Softwarehersteller, der mit dem OPC Router auf die Konnektivität zwischen IT und OT spezialisiert ist und neben der Server/Client-Struktur auch die Docker-Technologie anbietet. Außerdem überzeugte die einfache Verbindung von betriebswirtschaftlichen und Produktionsdaten. Zunächst kam der OPC Router mit der S5-Steuerung per IBH-Schnittstelle zum Einsatz. Dabei entstand die erste Visualisierung, die Anlage- und ERP-Daten aufgezeigt hat. Etwa ein Jahr später stellte Corratec auf eine S7-Steuerung um. Daraus folgte zum einen eine höhere Anzahl an Daten, zum anderen bot der OPC Router einige neue Features für die Modernisierung des Datentransfers. Dies nahm der Fahrradspezialist mithilfe des Inray-Supportteams zum Anlass, die Datentransfers sowie die Visualisierung neu zu strukturieren.

In der Produktion liefert der OPC Router alle wichtigen Produktions- und Anlagendaten, läuft problemlos im Hintergrund und stellt alle relevanten Daten für eine Visualisierung bereit. Dafür nutzt Corractec den Factory Application Server (FAS) mit einfach handzuhabender Web-Oberfläche von Inray. Einmal schnell ausgewählt, stehen die gewünschten Daten in der bevorzugten Art und Weise zur Verfügung. Gleich mehrere Bildschirme bilden die Produktions- und Anlagendaten in Echtzeit ab. Womit sich rechtzeitig Fehler oder Probleme erkennen und Ausfälle sowie Produktionsstopps vermeiden lassen. Bei individuellen Anforderungen und technischen Fragen unterstützt der Inray-Support.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.