Umrichter mit dem Smartphone einstellen

Parameter per App

Als Straub Cosmetics an einem Rührwerk eine leistungsstärkere Antriebslösung benötigte, reichte es aus, die Hardware zu verbauen. Die Einstellungen des neuen Frequenzumrichters wurden aus der Ferne angepasst. So musste das Kosmetikunternehmen sich nicht mit den Geräteparametern vertraut machen und sparte die Kosten für einen Serviceeinsatz vor Ort.
 Per App kann eine direkte Verbindung zur Support-Line von ABB oder des Servicepartners aufgebaut werden, um längere Ausfälle zu vermeiden.
Per App kann eine direkte Verbindung zur Support-Line von ABB oder des Servicepartners aufgebaut werden, um längere Ausfälle zu vermeiden.Bild: ABB

Nicht jeder Servicefall an einem Frequenzumrichter erfordert es, dass ein Techniker gerufen werden muss. Das gilt erst recht, wenn an dem Gerät nur wenige Parameter geändert werden müssen oder wenn ein Handgriff genügt, um eine Störung zu beheben. Eine einfache und schnelle Lösung bietet hier ABB Ability Mobile Connect. Der Remote Service wird mithilfe eines Smartphones über eine Bluetooth-Verbindung mit dem Panel eines kompatiblen Frequenzumrichters realisiert.

Vom Mehrwert dieses Service hat sich Straub Cosmetics überzeugt. Anlass war der Austausch der Antriebslösung einer Rührwerksapplikation. Der ABB-Partner Lamb stand für technische Fragen zur Seite und machte auf die Möglichkeit des Supports über Smartphone aufmerksam. „Bislang gab es bei einfachen Servicefällen zwei Möglichkeiten: den Telefonkontakt oder den Service vor Ort“, erklärt Andreas Dürr, Elektrotechniker bei Lamb. „Bei Ersterem musste der Kunde aufwendig vorlesen, welche Parameterwerte im alten Frequenzumrichter gesetzt sind. Danach musste händisch die Parameterliste eingeben werden. Diese Vorgehensweise kann auch fehlerbehaftet sein, wenn über das Telefon etwas falsch verstanden wird.“ Die zweite Möglichkeit bestand bislang darin, einen Servicetechniker vor Ort zu schicken, wobei natürlich Reisekosten zu Buche schlagen.

Einsatz am Rührwerk

Mobile Connect wurde bei Straub erstmals genutzt, als für ein Rührwerk ein größerer Motor benötigt wurde. Im Zuge der Umrüstung wurde der bestehende Umrichter vom Typ ACS480 durch ein leistungsstärkeres Gerät derselben Produktfamilie ersetzt. Um diesen anzupassen wurden die Parameter des Vorläufers über das Bluetooth-Panel von Mobile Connect ausgelesen. Dann wurden die Motordaten in den Parametersatz des neuen Umrichters eingepflegt sowie die Strom-, Drehzahl- und Drehmomentgrenzen auf die Applikation eingestellt. Anschließend wurde dem Instandhalter von Straub ein Parametervorschlag auf dessen Smartphone geschickt. Nach der Überprüfung konnte er diesen direkt den Umrichter aufspielen.

Das letzte Wort hat bei Mobile Connect grundsätzlich der Instandhalter der Anlage vor Ort. Er hat stets die Hoheit über die Maschine und trägt dafür Sorge, dass durch die Parameteränderung niemand zu Schaden kommt oder der Prozess gestört wird. Der Instandhalter muss die Parametervorschläge prüfen, die der Support-Mitarbeiter ihm sendet. Erst wenn er die Parameteränderung bestätigt, darf sie eingespielt und aktivgeschaltet werden.

Knowhow überall nutzen

Mobile Connect ist eine erweiterte Funktion der App Drivetune. Damit ist bei Supportfällen ein fallbasierter Zugriff auf Frequenzumrichter aus der Ferne möglich. Per App kann eine direkte Verbindung zur Support-Line von ABB oder des Servicepartners aufgebaut werden, um mit Unterstützung der Experten und des Instandhalters vor Ort längere Ausfälle zu vermeiden und eine hohe Produktivität sicherzustellen. Die Lösung geht dabei über den klassischen Telefon-Support hinaus. Sie bietet die Möglichkeit Sprach- und Chat-Nachrichten, Bilder, Videos und Daten auszutauschen. Dazu zählen auch das Erstellen und Versenden von Parameter-Backups und Support-Paketen mit angepassten Parametern, um die Inbetriebnahme oder Störungsbehebung zu beschleunigen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

Bild: TeDo verlag GmbH
Bild: TeDo verlag GmbH
Mehr Drive für den 
Roboter

Mehr Drive für den Roboter

Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.