Neue Drehgeber-Familie im Baukastensystem

Passgenau konfiguriert

Industrie- und Medizintechnik-Hersteller gehen bei der Wahl der Komponenten ungern Kompromisse ein. Um den Anforderungen an die Messwerterfassung und Lebensdauer gerecht zu werden, hat Drehgeber-Hersteller Megatron sein modulares Produktprogramm erweitert.
 Die Drehgeber der HTx-Baureihe sind auf verlässliche 
Messwerterfassung und hohe Lebensdauer ausgelegt.
Die Drehgeber der HTx-Baureihe sind auf verlässliche Messwerterfassung und hohe Lebensdauer ausgelegt.Bild: Megatron Elektronik GmbH & Co. KG

Die neuen Drehgeber folgen einem Baukastensystem, mit dem sich Elektronik- und Mechanik-Komponenten zu einem hochwertigen Gesamtprodukt kombinieren lassen sollen. Die Modularität bietet den Vorteil, dass nur Funktionen ins Produkt integriert werden, die der Anwender tatsächlich benötigt. Durch das modulare Prinzip ist zudem ein einfacher Wechsel zwischen den Ausstattungsoptionen möglich, ohne dass der Anwender zwingend auf eine andere Baureihe und Bauform umsteigen müsste.

 Die Multiturn-Drehgeber der HTx36E-Serie übertragen ihre Messwerte digital, z.B. per CANopen, CAN J1939 oder SSI.
Die Multiturn-Drehgeber der HTx36E-Serie übertragen ihre Messwerte digital, z.B. per CANopen, CAN J1939 oder SSI.Bild: Megatron Elektronik GmbH & Co. KG

Verlässlichkeit und Wirtschaftlichkeit

Bei den Sensoren selbst setzt der Hersteller auf etablierte Sensorik mit potentiometrischen, optischen oder magnetischen Messprinzipien. Moderne berührungslose 3D-Hall-Messsysteme kommen u.a. in intelligenten und zuverlässigen Winkelsensoren wie den HTx-Drehgebern zum Einsatz. Die aktuelle Generation der Hall-Sensoren ermöglicht sogar die mehrdimensionale Erfassung von Positionen und weist zudem eine erhöhte Robustheit gegenüber externen magnetischen Störfeldern auf.

Sind bereits ab Kleinserie individualisierbar: Die Level Standard-Drehgeber der HTx-Serie von MEGATRON
Sind bereits ab Kleinserie individualisierbar: Die Level Standard-Drehgeber der HTx-Serie von MEGATRONBild: Megatron Elektronik GmbH & Co. KG

Digitale Schnittstellen

Integrierte Schaltungen bieten aber nicht nur in Bezug auf die Messwerterfassung Vorteile, sondern auch hinsichtlich der Messwertübertragung. Der Grund liegt in der einfachen Integration von Sensoren mit modernen Schnittstellen wie CAN und SSI in die Applikation. Techniker und Entwickler profitieren von einer erweiterten Gesamtfunktion dieser intelligenten Sensoren: Beim Einsatz passiver Sensoren wird ein nicht unerheblicher Teil der Entwicklungsarbeit für die Interpretation und Überwachung der Messsignale in einem Gerät oder einer Anlage aufgewendet. Findet jedoch die Verarbeitung und Berechnung von Messwerten, Statusüberwachung, Fehleraufzeichnung und -klassifizierung bereits im Sensor statt, kann das die Kosten für die Entwicklung einer eigenen Elektronik mindern. Megatron hat daher in der HTx-Familie und vielen weiteren Produktserien sowohl Ausführungen mit analogen und inkrementellen Signalausgängen als auch mit intelligenten/digitalen Schnittstellen bzw. Bussystemen im Programm.

Große Variantenvielfalt

Die Entwicklung der HTx-Drehgeberfamilie basiert auf der ETx25-Produktfamilie im 25mm-Kunststoffgehäuse. Letztere bedienen die Nachfrage nach Winkelsensoren mit Gleitlager und Montage mittels Bushing. Seit kurzem runden Varianten mit Flanschbefestigung und eine Kit-Variante ohne Welle das ETx25-Angebot für diese Größen- und Preisklasse ab. Nun wird das Produktprogramm durch die HTx-Familie nach oben hin erweitert. Dem Entwickler stehen bei den HTx-Drehgebern alle elektronischen Schnittstellenoptionen der ETx-Baureihe zur Verfügung. Darüber hinaus übertragen die Multiturn-Drehgeber der HTx36E-Serie ihre Messwerte digital z.B. per CAN-open, CAN J1939 oder SSI. Die Encoder zählen zudem durch Energy Harvesting die Anzahl der Umdrehungen auch im spannungsfreien Zustand. Die Encoder bedienen mit ihrem Metallgehäuse und der doppelt kugelgelagerten Welle für hohe Lagerlasten zudem einen Markt, der robuste Drehgeber für ungünstige Umweltanforderungen verlangt. Die HTx-Drehgeber sind als Voll- oder Hohlwellen-Varianten mit einem Gehäusedurchmesser von 36mm verfügbar. Versionen im 25mm-Gehäuse und Kit-Encoder stehen laut Hersteller kurz vor der Realisierung.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Megatron Elektronik GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

Bild: TeDo verlag GmbH
Bild: TeDo verlag GmbH
Mehr Drive für den 
Roboter

Mehr Drive für den Roboter

Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.