Zertifiziertes Security Knowhow

Pilz qualifiziert Security-Experten mit neuem Lehrgang

Bild: © PeopleImages/E+/Getty Images, © Pilz GmbH & Co. KG

Mit der Qualifizierung zum ‚CESA – Certified Expert for Security in Automation‘ bietet Pilz einen zweitägigen Expertenlehrgang, der Teilnehmenden kompaktes Security-Wissen auf dem aktuellen Stand der Normenlage vermitteln soll. Die Schulungsinhalte umfassen die Unterschiede zwischen den spezifischen Security-Anforderungen der Operational Technology (OT) und der allgemeinen Informationstechnik (IT) sowie die gesetzlichen normativen Anforderungen. Im Fokus steht hier die Norm IEC62443 ‚Industrielle Kommunikationsnetze – IT-Sicherheit für Netze und Systeme‘ – von der Risikoanalyse bis hin zum sicheren Betrieb von Maschinen. Diese bietet Anlagenbetreibern und Geräteherstellern derzeit die beste Orientierung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Erläuterung von Bedrohungsszenarien und möglichen Abwehrstrategien.

Praxiserprobte Trainer vermitteln an zwei Tagen das langjährige Safety und Security Knowhow von Pilz, das auf der praktischen Erfahrung und der Mitarbeit in internationalen Normengremien beruht. Die Schulungsteilnehmer erlangen dadurch umfassendes Fachwissen zu rechtlichen Grundlagen und normativen Anforderungen. Darüber hinaus werden praktische Maßnahmen zur Risikominderung behandelt, wie Zugangskontrolle, Erhöhung der Netzwerk-Sicherheit mit technischen Mitteln sowie organisatorische Maßnahmen zur Verminderung von Security-Risiken.

Das Seminar richtet sich an Hersteller, Integratoren und Anwender industrieller Automatisierungssysteme sowie an Anlageningenieure, Informationssicherheitsbeauftragte oder Projektingenieure. Nach erfolgreicher Prüfung verfügen Teilnehmer über das normative Fachwissen, um technische und organisatorische Security-Maßnahmen im industriellen Umfeld umzusetzen. Sie erhalten das weltweit anerkannte TÜV-Nord-Zertifikat zum ‚CESA – Certified Expert for Security in Automation‘ und können damit nachweisen, dass sie über das Wissen verfügen, um industrielle Automatisierungssysteme nach modernen Cybersicherheitsstandards abzusichern.

Pilz GmbH & Co. KG
https://www.it-production.com/security/zertifiziertes-security-knowhow/

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.