Hightech-Summit Munich_i

Quo vadis, KI und Robotik?

Parallel zur diesjährigen Automatica geht der Munich_i Hightech-Summit in die zweite Runde - mit der großen Frage: Wie werden sich KI und Robotik weiterentwickeln? Auf dem Kongress am 22. Juni präsentieren Vordenker ihre Visionen, Innovationen, Erkenntnisse und Theorien. Im Fokus stehen die Interaktion menschlicher und künstlicher Intelligenz sowie der verantwortungsvolle technologische Wandel.
Bild: Messe München GmbH

Wie werden sich KI und Robotik weiterentwickeln und welche – vor allem ethische – Fragen müssen wir uns dabei stellen? Unter dem Leitmotiv „Intelligence Empowering Tomorrow“ referieren und diskutieren 17 Vordenker über die aktuellsten Entwicklungen sowie ihre Auswirkungen auf unsere Wirtschaft, Arbeitswelt, Gesellschaft und Umwelt.

Fahrplan für die Zukunft

Erklärtes Ziel der Veranstaltung ist es, einen Fahrplan für die Zukunft zu schreiben. Wirtschaftsgrößen und Wissenschaftler aus Europa, Nordamerika und Singapur erörtern wegweisende Lösungen und aktuelle Forschungsergebnisse, die unser Leben nachhaltig verändern werden. Ob Lagerautomatisierung, Deep-Learning-Ansätze für intelligente Roboter und automatisiertes Fahren oder Soft Robotics: Mit vier Sessions und einem Abschluss-Vortrag bietet der munich_i Hightech-Summit 2022 ein breites Spektrum an Themen und Insights.

  • Session 1: Next Generation Robots
  • Session 2: Networking Intelligence
  • Session 3: Industrial Perception and Autonomy
  • Session 4: Learning, Understanding and Interaction

Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis

Der Kongress im Rahmen der Automatica 2022 endet mit einem geführten Rundgang auf der AI.Society – Ausstellung und Dialogplattform zugleich. Hier lässt sich direkt erleben, wie sich Robotik und KI in den Bereichen Gesundheit, Mobilität, Arbeit und Umwelt zukünftig einsetzen lassen. Nach dem abschließenden Rundgang klingt der Summit mit einem entspannten Get-together aus. In ungezwungener Atmosphäre tauschen sich Teilnehmer über die Vorträge und Eindrücke aus und knüpfen neue Kontakte. Um Networking geht es auch schon am Tag zuvor: Das exklusive Opening am Vorabend findet im Kaisersaal der Residenz München statt, beinhaltet ein Gala-Dinner und bietet viel Raum für persönliche Gespräche und Networking.

Thematik: Allgemein
| News
Messe München GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

Bild: TeDo verlag GmbH
Bild: TeDo verlag GmbH
Mehr Drive für den 
Roboter

Mehr Drive für den Roboter

Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.