Sensorik und Messtechnik wächst um 20%

Bild: AMA Fachverband für Sensorik und Messtechnik e.V.

Der AMA-Verband für Sensorik und Messtechnik hat seine Mitglieder zur wirtschaftlichen Entwicklung des zurückliegenden Geschäftsjahres befragt. Demnach erzielte die Branche insgesamt ein Umsatzplus von 20% gegenüber dem Vorjahr. Im 1. Quartal 2021 verzeichnete die Branche ein deutliches Umsatzplus durch Nachholeffekte, die nachfolgenden Quartale wiesen einen stabilen Umsatz auf hohem Niveau aus. Auch die Investitionen sind wieder angestiegen. Im vergangenen Jahr investierte die Branche 12% mehr und plant für das laufende Jahr, diese um weitere 14% zu erhöhen. Dabei beliefen sich die Investitionen in Forschung und Entwicklung auf 11% des Umsatzes. Die Exportquote lag bei -11%. Die Kurzarbeit sank bei den AMA-Mitgliedsunternehmen von rund 50% im Vergleichsquartal auf 7% im 4. Quartal 2021. Stellte die Branche im vergangen Jahr +3% neue Beschäftigte ein, plant sie für dieses Jahr weitere Neueinstellung von +5%.

Zudem gab der Verband die Nominierungen für den AMA Innovationspreis 2022 bekannt. Aus rund 30 Bewerbungen hat die Jury folgende Forschungs- und Entwicklungsteams nominiert: Ackision und die Leibniz Universität Hannover für ein Strommessgerät; Materion für einen H2-Sensor; Polytec für einen IR-Laservibrometer; HCP Sense für ein Sensorlager ohne Sensor sowie Micro-Hybrid Electronic, das CIS Forschungsinstitut für Mikrosensorik, Siegert Thin Film Technology und 5microns für ein Gassensor-System. Das Gewinner-Team wird am 10. Mai im Rahmen der Sensor+Test bekannt gegeben und erhält ein Preisgeld in Höhe von 10.000€.

Die beiden Unternehmen Ackision und HCP Sense wurden zudem auch für den Sonderpreis ‚Junges Unternehmen‘ prämiert. Sie erhalten einen kostenfreien Messestand auf der Sensor+Test.

AMA Fachverband für Sensorik und Messtechnik e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.