Stärkung der Cybersecurity

Siemens Mobility kooperiert mit RazorSecure

Bild: ©thodonal/stock.adobe.com

Siemens Mobility und RazorSecure haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um Betreibern von Schienenfahrzeugen weltweit verbesserte Lösungen für die Cybersicherheit im Bahnverkehr anbieten zu können. Die zunehmende Digitalisierung schafft Vorteile, macht aber auch einen angemessenen Schutz vor Cyberangriffen notwendig. Die beiden Unternehmen werden ihr Know-how bündeln, um komplexe Transportsysteme zu sichern: RazorSecure ist auf Cybersicherheitslösungen im Schienenverkehr spezialisiert und überwacht kontinuierlich und in Echtzeit das Verhalten von einzelnen Verkehrssystemen und gesamten Netzen. Siemens Mobility möchte mit seinen intelligenten digitalen Asset-Management-Systemen wie Railigent die uneingeschränkte Verfügbarkeit des Schienenverkehrs gewährleisten.

Ziel der sogenannten Alliance for Availability ist es, die zunehmende Komplexität durch eine fachübergreifende Zusammenarbeit zu lösen. Sie bündelt die unterschiedlichsten servicebezogenen Verfahren, Technologien und Fachkenntnisse in einem offenen Ökosystem und vereint so die Stärken von Bahnindustrie, Zulieferern, Betreibern, Partnern und Universitäten. Im Rahmen der Alliance for Availability arbeitet Siemens Mobility derzeit mit 22 globalen Partnern zusammen.

Siemens Mobility GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.