Speicherprogrammierbare Steuerungen in der digitalen Fabrik

Bild: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG

Das Lehrbuch will den Lesern einen Leitfaden an die Hand geben, wie sie moderne Aufgaben der Fabrik- und Prozessautomation mit SPSen lösen können. Dabei wird sowohl der Systemaufbau als auch die Programmierung behandelt. Die Einbindung von SPSen in die digitale Fabrik mit Robotern und autonomen Systemen wird ebenso beschrieben wie Methoden der Industrie 4.0 zur Nutzung der, von der SPS, gesammelten Prozessdaten in der Cloud. Das Buch versucht, den Stoff anwendungsorientiert zu vermitteln. Im Mittelpunkt steht die Entwurfsmethodik für eine transparente und flexibel einsetzbare SPS-Software. Außerdem wird für die 5. Auflage eine neue SPS-Lern- und Übungsseite unter www.seitz.et.hs-mannheim.de bereitgestellt, auf der zahlreiche Beispiele, Übungen und Wiederholungsfragen die Leser beim Erlernen der erläuterten Methoden und Werkzeuge unterstützen. Alle Beispiel- und Übungsprogramme sind systemneutral konzipiert.

Carl Hanser Verlag • 5.Aufl. 2021 • 310S. • ISBN 978-3-446-46579-4

Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.