Trace-Recorder-Bibliothek mit Unterstützung für Open-Source-RTOS

Bild: Percepio AB

Percepio hat Mitte Juni die Version 4.5 von Tracealyzer angekündigt, die neben Support für Mikrocontroller der Reihe Espressif ESP32 und das Open-Source-RTOS Zephyr auch mit verbesserter Integration von Lauterbach uTrace sowie einer Reihe weiterer Aufwertungen aufwartet. Zephyr ist ein sicheres und skalierbares Open-Source-Echtzeit-Betriebssystem (RTOS), das diverse Hardwarearchitekturen unterstützt. Inzwischen wurde die Trace-Recorder-Bibliothek angepasst und mit Zephyr v2.6 integriert, sodass Tracealyzer-Unterstützung bei neuen Zephyr-Projekten jetzt als Konfigurations-Option zur Auswahl steht. Dabei bietet Tracealyzer v4.5 derzeit zunächst Beta-Support für Zephyr.

„Das Zephyr-Projekt ist Teil einer lebendigen Community von IoT-Entwicklern, für die Tracealyzer genau die richtige Ergänzung zu den traditionellen Quellcode-Debuggern darstellt. Die visuelle Zeitachse und die aussagekräftigen Übersichten von Tracealyzer machen es leicht, etwaige Anomalien in IoT-Software zu lokalisieren. Anwender können dadurch das Debugging beschleunigen, das Softwaredesign analysieren und die Performance verbessern. Mithilfe der gesammelten Erkenntnisse können Zephyr-Entwickler dann schneller und kostengünstiger bessere Produkte auf den Markt bringen“, betont Percepio-CEO Johan Kraft. Neu ist auch die Unterstützung für Mikrocontroller der Reihe Espressif ESP32. Tracealyzer kann nunmehr Traces aus den von Espressif angebotenen Single- und Multicore-Versionen von FreeRTOS erfassen und gleichzeitig live gestreamte Traces aus beiden Cores visualisieren.

Die neue Version bietet zudem verbesserten Support für die Debug-Probe STLink-V3 und enthält darüber hinaus das notwendige Support-Package zur Verwendung von Tracealyzer mit der Lauterbach uTrace-Probe. Zudem ist die Trace-Recorder-Bibliothek auch die erste offizielle Version mit Unterstützung für Percepio DevAlert, einen Cloud-Dienst zur Überwachung und Ferndiagnose von IoT-Geräten sowohl während der Test-Phase als auch im späteren Feldeinsatz.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.