Kommunikationsstandard: Time-Sensitive Networking

TSN ebnet den Weg zu einheitlichen Netzwerkarchitekturen

Kontinuierliche Entwicklungen und zukunftsweisende Technologien treiben den Fortschritt der industriellen Kommunikation voran. Zu den Schlüsseltechnologien zählt Time-Sensitive Networking (TSN). John Browett, General Manager der CC-Link Partner Association (CLPA), erläutert, wie TSN die Voraussetzungen für den nächsten Schritt im digitalen Zeitalter schafft.
 TSN unterstützt die nächsten großen Entwicklungen in der industriellen Kommunikationstechnik.
TSN unterstützt die nächsten großen Entwicklungen in der industriellen Kommunikationstechnik. Bild: ©metamorworks/istockphoto.com

Noch nie standen der Steuerungstechnik weltweit so viele Tools für die Konstruktion von nahtlos verlinkter Anlagentechnik zur Verfügung – und mit TSN geht hier in Zukunft noch viel mehr. TSN ergänzt das industrielle Standard-Ethernet und bietet eine äußerst präzise Synchronisierung, Priorisierung und Vorhersagbarkeit der Datenströme. Hierdurch ist diese Technologie in der Lage, mehrere Datenströme mit unterschiedlicher Priorisierung über ein und dieselbe Netzwerkinfrastruktur zu transportieren. Somit lassen sich Daten und Informationen umfassender für eine ganzheitliche Business Intelligence (BI) nutzen. Durch eine vereinfachte Netzwerkarchitektur und den dadurch geringeren Verkabelungsaufwand werden außerdem die Investitionsausgaben und Betriebskosten verringert.

Wegbereiter für Connected Industries

Wir können daher mit Gewissheit sagen, dass TSN den ersten, entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einheitlichen und vollständigen Netzwerkarchitekturen für jegliche Art von Automatisierung darstellt. Mehr noch: Das Potenzial der Konvergenz von TSN bringt weitere Zukunftstechnologien der industriellen Kommunikation in erreichbare Nähe, sogar über die Möglichkeiten des Ethernets hinaus. Diese sind Wegbereiter für die ‚Connected Industries‘ der Zukunft und die weitere Entwicklung smarter, flexibler und proaktiver Lieferketten mit erheblichem Informationsgewinn aller Teilnehmer bis hin zum Endverbraucher.

Kabel-Multitasking

Mit Sicherheit werden immer weniger Kabel für die produktions- oder gar unternehmensweiten Netzwerke benötigt, bis sie am Ende vielleicht sogar von kabelloser Technik abgelöst werden. Nach Consumer-Technik und Smart Home unterstützt Wireless auch immer öfter IT- und industrielle Lösungen.

Die neuesten 5G- und 802.11-WLAN-Standards mit dem Anwendungsprofil Ultra Reliable and Low Latency Communications (URLLC) erfüllen durch ihre ausfallsichere Echtzeitkommunikation inzwischen die Anforderungen der Operational Technology (OT). Mit der TSN-Funktionalität steht die kabellose Kommunikation mit nahezu latenzfreier Übertragungsgarantie (Bounded Latency), minimalem Jitter und extrem geringem Datenverlust nichts mehr im Wege. TSN-Hybridnetzwerke sind mit ihrem noch nie dagewesenen Maß an Flexibilität der Schlüssel zu künftigen Netzarchitekturen. Zugleich steigern sie die Datentransparenz und Datenverfügbarkeit für ein großes Portfolio an Aufgaben, beispielsweise die verbesserte Fernüberwachung.

Aber die Zukunft geht weiter: Während die Einführung von 5G noch in vollem Gange ist, wird bereits intensiv an der Mobilfunkgeneration 6G gearbeitet. Man darf davon ausgehen, dass diese Netzwerke eine noch weit größere Vielfalt an Applikationen unterstützen werden, wie Virtual und Augmented Reality (VR und AR), Infrastrukturen für künstliche Intelligenz (KI) und nicht zuletzt das Metaverse.

Den Fortschritt vorantreiben

All diese Kommunikationstechnologien helfen Unternehmen, ihre Geschäftsabläufe und sogar ihre kompletten Lieferzyklen zu digitalisieren. Da hierbei TSN eine elementare Rolle spielen wird, sollten zukunftsorientierte Unternehmen damit beginnen, die Rahmenbedingungen zu schaffen, um wettbewerbstechnisch am Puls der Zeit zu bleiben.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.