Nach dem vielbeschriebenen kurzfristigen Ausfall der SPS im vergangenen Jahr präsentieren heuer die Nutzerorganisationen der verschiedenen Feldbus- und Industrial-Ethernet-Standards wieder ihre Neuheiten und Highlights in Halle 5.
Nach dem vielbeschriebenen kurzfristigen Ausfall der SPS im vergangenen Jahr präsentieren heuer die Nutzerorganisationen der verschiedenen Feldbus- und Industrial-Ethernet-Standards wieder ihre Neuheiten und Highlights in Halle 5.
Die meisten Unternehmen haben mittlerweile erkannt, welche Vorteile das IIoT bietet, und Vorstellungen, in welchen Bereichen sie es nutzen wollen. Die Herausforderungen bestehen dabei oft in der detaillierten Strategie und Planung. Vor allem vor dem Hintergrund, dass die Reise der digitalen Transformation mit der Einführung von IIoT gerade erst beginnt.
Puffer- und Staustrecken sorgen in stationären Materialflussanlagen für ausreichend Flexibilität und Effizienz. Mit Zero Pressure Accumulation über AS-Interface und einer intuitiv bedienbaren Software von Bihl+Wiedemann lässt sich die Einrichtung solcher Strecken vereinfachen. Und zwar unabhängig von den verwendeten Antrieben, ohne komplizierte SPS-Programmierung und beliebig skalierbar – von der einfachen geraden Förderstrecke über Systeme mit mehreren Ein- und Ausschleusepunkten bis hin zu autarken Lösungen mit Safety.
Lösungen statt Produkte – das ist zunehmend die Forderung von Kunden. Für Unternehmen steht daher eine Entwicklung zu ganzheitlichen Problemlösern im Pflichtenheft. Wissenschaftlich lässt sich diese Evolution in fünf Stufen gliedern, wobei die erste Stufe, der reine Produkthersteller, für die meisten Unternehmen schon heute Vergangenheit ist. Aber wie sieht der Weg danach aus?
PAL Robotics entwickelt, fertigt und liefert Robotereinheiten für intralogistische Aufgabenstellungen, samt der zugehörigen Software und Implementierung. Die Integration zeitgemäßer Technologien, wie z.B. der Möglichkeit Räume zu kartografieren, optimale Wege zu berechnen und Hindernissen auszuweichen, steht dabei im Fokus.
Ohne Highspeed-Verbindungstechnik keine Smart Factory: Die schnell getakteten Prozesse und komplexen Anlagen der Industrie 4.0 leben von der Highspeed-Datenübertragung – idealerweise in Echtzeit. Doch mit steigenden Bitraten, Signalfrequenzen sowie wachsenden Übertragungsstrecken wird die Datenverbindung immer anfälliger für unerwünschte Effekte. Dies stellt besondere Herausforderungen an die zugehörige Verbindungstechnik.
Coretigo und Zimmer stellten auf der diesjährigen Hannover Messe ihre gemeinsamen Lösungen rund um das Thema IO-Link Wireless für Greifer-Systeme vor. Diese wurden unter anderem für Roboter- und Cobot-Applikationen entwickelt und sollen die drahtlose Echtzeit-Kommunikation zwischen Greifer und Robotersteuerung ermöglichen.
IT und Automatisierung sollen immer mehr zusammen wachsen. Dabei war die Zusammenarbeit beider Seiten bislang viel von Kommunikations- und Kompatibilitätsproblemen geprägt. Mit seiner Softwareplattform Connectware löst das noch junge Unternehmen Cybus diesen Knoten. Das SPS-MAGAZIN hat sich mit Marketingleiterin Lara Ludwigs und Beiratssprecher Ralf-Michael Franke über noch zu stemmende Herausforderungen und die Eigenschaften der Cybus-Software als Edge-Lösung unterhalten.
Nicht Wolke Sieben, sondern sich ergänzende Interessen vereint Maschinenbauer und Anlagenbetreiber, wenn sie sich für fortgeschrittene Digitalisierungsprojekte entscheiden. Im Industrial Internet of Things (IIoT) locken schließlich neue Effizienzziele und Business-Modelle. Spezialisten wie HMS Industrial Networks und dessen Solution Partner schaffen im Hintergrund die technischen Voraussetzungen dafür.
Nach einer gewissen Reifezeit hat sich IO-Link zu einem Kommunikationsstandard entwickelt, der in vielen Bereichen der Industrie gefragt ist und in einer großen Anzahl von Produkten eingesetzt wird. Das SPS-MAGAZIN hat Frank Moritz zu den aktuellen Trends und Neuheiten befragt.
Single Pair Ethernet (SPE) wird als eine zukünftige Kerntechnologie für die Anbindung von Sensoren und Aktoren gesehen. Wie mit jeder neuen Technologie müssen potenzielle Anwender die Möglichkeit haben, diese Technologie auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln. Perinet bietet dafür das Starter Kit Plus an. Dieses beschränkt sich jedoch nicht nur auf die neue Verkabelung, sondern zeigt auch, wie die direkte Integration von Sensoren und Aktoren in übergeordnete IT-Systeme möglich ist.
Was wäre der Maschinenbauer ohne den Anlagenbetreiber und umgekehrt? Gerade beim Digitalisieren von Anlagen und Prozessen zeigen sich viele überschneidende Interessen beider Seiten. In der Folge kann das Industrial Internet of Things (IIoT) zu wahren Effizienzsprüngen führen. Wie der Einstieg in die Digitalisierung gelingt, welche Einstiegsanwendungen sich anbieten und wo gemeinsame Interessen von Maschinenbau und Anlagenbetreibern liegen, zeigt der erste Teil dieses Beitrags auf. Der zweite Teil erscheint im SPS-MAGAZIN 5/2022 und geht auf die jeweiligen Ausbaustufen, weiteres Potenzial und Wettbewerbsfragen ein.
Die Auswirkungen der globalen Pandemie auf das produzierende Gewerbe und andere Industriesektoren werden immer deutlicher, und eines ist sicher: Die Einführung der Automatisierung in einem breiten Spektrum von Anwendungen wird weiter anhalten. Im Mittelpunkt steht dabei das industrielle Internet der Dinge (IIoT), das eine wachsende Palette von Technologien umfasst, die alle in der Lage sind, große Datenmengen zu sammeln, zu verarbeiten und darauf zu reagieren.
Ethernet APL bietet für die Prozessindustrie völlig neue Möglichkeiten für die digitale Kommunikation auf der Feldebene. Das SPS-MAGAZIN hat mit Sven Seintsch (Bilfinger Engineering & Maintenance), Ansprechpartner des Namur Arbeitskreises 2.6. ´Digitale Prozesskommunikation´, darüber gesprochen, welche Möglichkeiten das sind, welche Rolle die funktionale Sicherheit zukünftig spielt, und über seine bisherige Erfahrung mit APL.
2020 wurde praktisch das gesamte Produktportfolio bei Endress+Hauser zeitgleich um eine neue Kommunikationstechnologie erweitert: Ethernet-APL. Wo die Herausforderungen dabei lagen und welchen Nutzen die Industrie daraus zieht, erklären Karl Büttner
(Product Manager Platforms), Stefan Gampp (Marketing Manager Prozessautomatisierung) und Benedikt Spielmann (Marketing Manager Industrial Communication).
Als Vorreiter bei der Einführung von ASi-5 blickt Bihl+Wiedemann auf fast drei Jahre Produkt- und Nutzererfahrung zurück. Paul Werge, Produktmanager bei Bihl+Wiedemann, spricht im Interview über neue Produkte, kontinuierliche Anpassungen und Ergänzungen von Funktionen, Rückmeldungen von Anwendern zu ihrer User Experience und die Erkenntnis, dass ASi-5 heute in ganz vielen Fällen die effizientere Alternative zu ethernetbasierten Lösungen im Feld sein kann.
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.
Der Hype um Chatbots mit künstlicher Intelligenz ist groß.
Rohde & Schwarz Cybersecurity und das dtec.bw-geförderte Projekt MuQuaNet haben ein Schlüsselmanagementsystem entwickelt, das QKD-Schlüssel in Netzwerkverschlüsseler integriert.
Der Cybersecurity-Spezialist Otorio, berichtet über kritische Schwachstellen, die Wireless-IIoT-Geräte für die Remote-Code-Ausführung über die Cloud anfällig machen.
Unternehmen müssen jederzeit auf einen Cyber-Angriff vorbereitet sein.
RT-Labs kündigt die Markteinführung von U-Phy an, einer softwarebasierten Lösung, mit der Entwickler von Industriekomponenten auf Open-Hardware-Designs zwei der meistgenutzten industriellen Kommunikationsprotokolle implementieren können: Profinet und Ethercat.
Cradlepoint stellt die Software-Erweiterung NetCloud Exchange vor und integriert sie in seine cloudbasierte Management-Lösung NetCloud Manager.
Die Vorbereitungen für die PI-Konferenz der Profibus Nutzerorganisation e.V.
Für Geräte in anspruchsvollen Einsatzumgebungen hat Harting eine IP65/67-geschützte Variante des IX Industrial-Ethernet-Steckverbinders präsentiert.
Marco Gerhard wurde Mitte November zum Geschäftsführer der Eltec Elektronik ernannt.
Die Profinet-Gateways für die LB- und FB-Remote-I/O-Systeme von Pepperl+Fuchs unterstützen die Kommunikation über HART auf den Geräteleitungen und integrieren beliebige Daten aus dem Gerät mit einer nahtlosen Einbindung der Prozessdaten in jedes Engineering- oder Plant Asset Management-System.
Kontron stellt eine neue All-in-One-Lösung für Assetmanagement und Fernwartung vor, die IT und OT miteinander verbindet.
AMD und Viettel High Tech geben den erfolgreichen Abschluss eines 5G-Mobilfunknetz-Feldversuchs bekannt, der von Viettel durchgeführt wurde und auf AMD-Xilinx-Zynq-UltraScale+-MPSoC-Bausteinen basiert.