Umfrage: Industrie 4.0 als Hauptanwendungsbereich im IoT

Bild: ©metamorworks/shutterstock.com / Farnell GmbH

Farnell, ein Unternehmen der Avnet Inc. und globaler Distributor elektronischer Bauelemente, Produkte und Lösungen, hat neue Umfrageergebnisse zum IoT veröffentlicht, welche die wachsende Bedeutung des IoT für industrielle Automatisierungs- und Steuerungsanwendungen aufzeigen, die für die Industrie 4.0 unerlässlich sind. Die IoT-Umfrage soll neue Einblicke in diesen Schlüsselmarkt, unter anderem zu Chancen und Herausforderungen für Entwickler, die im IoT-Bereich tätig sind, bieten.

Die drei führenden Branchen bei der Nutzung des IoT sind industrielle Automatisierung und Steuerung (25%), Heimautomatisierung (18%) und künstliche Intelligenz (12%). Obwohl die industrielle Automatisierung und Steuerung als Schlüsselmarkt des IoT gilt, hat sich gezeigt, dass die Einführung von Industrie 4.0 nur langsam voranschreitet. Die Hauptgründe hierfür sind Bedenken hinsichtlich der Sicherheit (32%) und eine fehlende Geschäftsstrategie (30%), welche der Einführung und Integration intelligenter Fertigungslösungen im Weg stehen. Sicherheit (29%) ist nach wie vor der wichtigste Aspekt, den Entwickler bei neuen Designs berücksichtigen, und sie ist auch ihr Hauptanliegen (36%), gefolgt von Konnektivität und Interoperabilität.

Der wahrgenommene Wert der Daten, die von vernetzten IoT-Geräten gesammelt werden, ist ein wesentlicher Faktor bei der Einführung von IoT-Konnektivität. Die zunehmend vernetzte Welt von Smart-Cities, intelligenten Produktionsanlagen, Smarthomes und intelligenten Fahrzeugen verfügt nun über Geräte und Systeme, die Daten autonom austauschen und speichern. Diese Daten bieten Unternehmen die Möglichkeit, Verbesserungen vorzunehmen, Gewinne zu steigern oder Kosten über viele Geschäftsfunktionen hinweg zu senken und gleichzeitig eine bessere Qualität, eine höhere Effizienz und zusätzliche Vorteile bei Compliance und vorausschauender Wartung zu liefern. In der Umfrage nannten 48% der Befragten Produktivität und Produktionsverbesserungen als Hauptgründe für die Integration von IoT-Konnektivität.

Thematik: Allgemein
| News
Farnell GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.