Elec-Con hat eine neue Generation von DC/DC-Boost-Wandlern entwickelt, die für den Betrieb von Standard-Automatisierungskomponenten in PKWs, etwa zum Test von Systemen für das automatisierte Fahren geeignet sind.
Elec-Con hat eine neue Generation von DC/DC-Boost-Wandlern entwickelt, die für den Betrieb von Standard-Automatisierungskomponenten in PKWs, etwa zum Test von Systemen für das automatisierte Fahren geeignet sind.
Die Zusammenarbeit soll Elektronik-, Hardware-, Software- und Systemingenieuren einen direkten Zugang zu den Datenspeicherlösungen von Flexxon ermöglichen, die für den Einsatz in anspruchsvollen Anwendungen aus den Bereichen Cybersicherheit, Industrie, Medizin und Automotive konzipiert sind, und zusätzliche Unterstützung durch das Team von Nexus bieten.
SGET hat den neuen Design Guide für die aktuelle SMARC 2.1.1 Spezifikation veröffentlicht.
TQ-Systems hat die Verfügbarkeit eines neuen Embedded-Moduls für Mitte August 2021 bekannt gegeben.
Texas Instruments Incorporated (TI) gab am 30. Juni die Unterzeichnung einer Vereinbarung zum Erwerb der 300-mm-Halbleiterfabrik (‚Fab‘) von Micron Technology in Lehi (USA) für 900Mio.US-Dollar bekannt.
ICO Innovative stellt den neuen PicoSYS 2616 Embedded PC vor.
Farnell, ein Unternehmen der Avnet Inc. und globaler Distributor elektronischer Bauelemente, Produkte und Lösungen, hat neue Umfrageergebnisse zum IoT veröffentlicht, welche die wachsende Bedeutung des IoT für industrielle Automatisierungs- und Steuerungsanwendungen aufzeigen, die für die Industrie 4.0 unerlässlich sind.
Voice Inter Connect hat mit VicCom IP seine Intercom-Modulserie für die Entwicklung individueller Kommunikationsgeräte erweitert.
Tech Data hat mit Secunet, Anbieter für Cybersecurity-Lösungen, einen Distributionsvertrag geschlossen.
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.
Flughäfen in Deutschland, Postdienste in Großbritannien und Krankenhäuser in Frankreich: Cyberangriffe kennen keine Grenzen.
Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert.
Die Board-Familie von Rutronik System Solutions erhält mit dem RDK3 Zuwachs.
Mit Glitching-Angriffen können Hacker in geschützte Prozessoren eindringen, indem sie die Ausführung von Maschinenbefehlen unterbrechen beziehungsweise überspringen.
Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken.
Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht.
Moxa stellt eine neue Produktlinie von industriellen Funknetzwerklösungen vor, darunter die AP/Bridge/Client-Serien AWK-3252A, AWK-4252A und AWK-1151C.
PoE-Switches, die für den Außeneinsatz in intelligenten Gebäuden und Städten entwickelt wurden, ermöglichen Dienste, die von öffentlichem Wi-Fi und Videoüberwachung bis hin zu vernetzten Straßenlaternen reichen.
Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.
Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.
Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).
Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.