Kostenoptimierte Frequenzumrichter für industrielle Anwendungen

Umrichter für Einsteiger

Mit den neuen Frequenzumrichtern der FR-CS80-Reihe setzt Mitsubishi Electric auf Anwenderfreundlichkeit sowie Effizienz - und auf Wirtschaftlichkeit. Denn die Umrichter sind rund 20 Prozent günstiger und 30 Prozent platzsparender als herkömmliche Modelle. Aufgrund der schnellen und einfachen Inbetriebnahme sind sie vor allem für Einsteiger geeignet.
 Aufgrund der schnellen und einfachen Inbetriebnahme sind die neuen FR-CS80-Umrichter von Mitsubishi Electric vor allem für Einsteiger geeignet.
Aufgrund der schnellen und einfachen Inbetriebnahme sind die neuen FR-CS80-Umrichter von Mitsubishi Electric vor allem für Einsteiger geeignet.Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.

Die neuen Umrichter sind erhältlich als einphasige 230V-Version und als dreiphasige 400V-Version. Abgedeckt werden damit Motorkapazitäten von 0,4 bis 2,2kW sowie von 0,4 bis 15kW. Die Geräte bieten alle wesentlichen Funktionen, die für Anwendungen in diesen Leistungsklassen benötigt werden. Um Kosten und Platzaufwand zu reduzieren wurde allerdings auf Highend-Funktionen verzichtet. Dennoch sind die FR-CS80-Umrichter qualitativ auf dem Niveau der Premiummodelle von Mitsubishi Electric – die Prüf- und Testverfahren sind in beiden Fällen die gleichen.

Eine Besonderheit ist unter anderem die geringe Wärmeentwicklung. So können mehrere Umrichter nebeneinander angebracht werden, ohne dass eine Überhitzung entsteht. Über den Quick-Start-Guide lässt sich auch die Inbetriebnahme.schnell und einfach umsetzen. Selbst eine Neuprogrammierung ist mit der Software FR Configurator2 unkompliziert möglich. Programmierkenntnisse werden keine vorausgesetzt, sodass auch Einsteiger die Frequenzumrichter bedienen können.

Erweiterte Funktionen

Eine wichtige Funktion der FR-CS80-Serie ist die Magnetic Flux Vector Control. Damit kann auch bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment erzeugt werden. Außerdem können die Umrichter im regenerativen Betrieb laufen und sind so sehr energieeffizient. Die doppelte Leiterplattenbeschichtung gemäß IEC60721-3-3 3C2/3S2 sorgt zudem für eine lange Nutzungsdauer und macht die Frequenzumrichter besonders robust. Folglich eignen sich die Geräte auch für den Einsatz in rauen Umgebungen, z.B. in der chemischen Verarbeitung, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie oder im Bergbau. „Wer automatisiert, will generell Prozesse effizienter gestalten“, betont Christian Senger, Senior Product Manager Inverters. „Die Art und Weise, wie dies angegangen wird, sollte dabei ebenso effizient sein. Mit der neuen Serie bieten wir unseren Kunden einsteigerfreundliche Frequenzumrichter, die gut an die heutigen Bedürfnisse angepasst sind und sich schnell amortisieren.“

Die Umrichter der Serie FR-CS80 gehören zum Effizienz-Line-up von Mitsubishi Electric. Diese Produkte bieten bei hoher Qualität und Wirtschaftlichkeit, im Gegenzug aber weniger Performance und Funktionalität. Auf diese Weise will der Anbieter den Einstieg in die Automatisierung erleichtern. Weitere Produkte dieses Line-ups sind z.B. die Servoregler der MR-Jet-Familie oder die Roboter der CR-Serie.

Spannung: 230V einphasig oder 400V dreiphasig

Dimensionen: zwischen 68x128x118mm und 180x260x165mm

Nennleistung: von 0,4 bis 15kW

Nennstrom: von 1,2 bis 29,5A

Schutzart: IP20 für alle Modelle

Besonderheiten:

• Magnetic Flux Vector Control

• regenerativer Betrieb

• doppelte Platinenbeschichtung (IEC60721-3-3 3C2/3S2)

• geringe Wärmeentwicklung und Side-by-Side-Montage

Mitsubishi Electric Europe B.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com
Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com
Schnelles
Internet
verbindet

Schnelles Internet verbindet

Der Markt für Konnektivität verändert sich stetig und vor allem rasant. So soll z.B. bis zum Ende des Jahrzehnts der Markt für 5G-Technologie die 180-Milliarden-Dollar-Marke überschreiten. Dabei ist die Einführung der 5G-Technologie noch längst nicht abgeschlossen und das Wachstum sowie das Potential von 5G werden erst in den kommenden Jahren den Telekommunikations-Unternehmen und deren Kunden zugutekommen.

Bild: ©Mooam/stock.adobe.com
Bild: ©Mooam/stock.adobe.com
1, 2, 3… sicher?

1, 2, 3… sicher?

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert, aber damit in der Fabrikumgebung alles smart läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, kann der moderne Fertigungsprozess reibungslos laufen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth ist auch das Industrial WLAN (IWLAN) ein gängiger Ansatz. Doch was ist eigentlich IWLAN, und wie kann man es überwachen?

Bild: ROTH Steuerungstechnik
Bild: ROTH Steuerungstechnik
Problemlöser inside

Problemlöser inside

Roth Steuerungstechnik hat mit dem Operator Panel (ROP) ein Handbediengerät entwickelt, mit dem sich Maschinen nachträglich ausrüsten lassen, die auf Sinumerik-Steuerungen 810/840D Powerline basieren. Das Panel ersetzt 1:1 das nicht länger lieferbare Programmierhandgerät PHG sowie das HT6 von Siemens. Nicht zuletzt aufgrund der integrierten Kommunikationssoftware Accon-AGLink von Delta Logic stellt es eine moderne Alternative mit garantierter Ersatzteilverfügbarkeit und erleichterter Bedienung dar.

Bild: hema electronic GmbH
Bild: hema electronic GmbH
Schneller und einfacher

Schneller und einfacher

Time-Sensitive Networking ermöglicht Echtzeitanwendungen über Ethernet-Netzwerke. Die Technologie ist Grundlage für IT/OT-Konvergenz und die Nutzung einer gemeinsamen, flexiblen und skalierbaren Infrastruktur für alle Datenübertragungen. Bis dato war die Entwicklung entsprechender TSN-Elektroniken zeitaufwendig und teuer. Eine modulare Plattform soll jetzt kürzere Entwicklungszeiten ermöglichen, Kosten reduzieren und das Designrisiko verringern.