Universelles Entwicklungsboard für PIC-Mikrocontroller

Bild: MikroElektronika

MikroElektronika, Anbieter von Embedded-Lösungen stellt mit dem Fusion for PIC v8 eine für PIC, dsPIC, PIC24, PIC32-Mikrocontroller universell einsetzbare Boardlösung vor. Die Fusion DevBoards sind laut MikroElectronika eine geeignete Wahl für das Rapid Prototyping und haben alles auf einem Board vereint, was für die Entwicklung neue Projekte benötigt wird. Die von Grund auf neugestaltete Boardlösung ist auch mit Steckplätzen im SiBrain-Standard ausgestattet. Mit dem neuen Universalstandard für MCU-Karten wird das Embedded Design flexibel. Aufgrund der fünf MikroBUS-Steckplätze für die Peripheriesteckkarten Click Boards auf dem Fusion for PIC v8 können User mehr als 1.000 verschiedene Funktionserweiterungskarten ausprobieren. Darüber hinaus bieten Standardsteckplätze für Displays die Möglichkeit, aus kapazitiven und resistiven TFT-Touchscreens in vier Größen zu wählen. Als Alleinstellungsmerkmal sind die Boards mit Codegrip ausgestattet, einem Tool für das erleichterte Debugging über WLAN. Der boardeigene Codegrip-USB-C-Debugger und -Programmer deckt zurzeit mehr als 1.640 Mikrocontroller ab und soll die Entwicklung in explosionsgefährdeten Umgebungen oder an abgesetzten und unzugänglichen Stellen ermöglichen. Die DevBoards Fusion for PIC v8 sind robust, kompakt und langlebig. Zur Ausstattung gehört ebenfalls ein Stromversorgungsmodul mit ausgelegter und rauschfreier Regelung, Filterung und Verteilung. Die Boards können an einer Vielzahl von Energiequellen betrieben werden.

MikroElektronika

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.