Variantenmanagement: Mit dem VarioTakt Varianz beherrschen

Bild: Gabler Verlag/Springer-Verlag GmbH

Variantenreiche Produkte und ganze Produktportfolios in einer Montage abzubilden, ist eine zunehmende Herausforderung für kundenzentrierte Unternehmen. Der fixe Takt kommt dabei an seine Grenzen. Der variable Takt basiert auf einer simplen Logik: Jedes Produkt erhält die Prozesszeit, die es benötigt. Die erfolgreichen Methoden einer klassischen Abtaktung werden mit der Anpassungsfähigkeit des variablen Taktes kombiniert, der VarioTakt entsteht. Der VarioTakt ermöglicht einen echten One-Piece-Flow mit einer unverzögerten Build-to-Order-Sequenz. Das Buch zeigt anschaulich, wie die Montagelinie ihre Belastung selbstständig nivellieren und die Varianz kompromisslos beherrschen kann. Unter anderem werden die folgenden Themen behandelt: Grundlagen Takt und Fluss, der variable Takt, Taktzeitgruppen im variablen Takt sowie Beherrschung von Varianz in Montagen.

Springer Gabler • 2021 • 275 S. • ISBN 978-3-662-63930-6

Gabler Verlag/GWV Fachverlage GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

Bild: TeDo verlag GmbH
Bild: TeDo verlag GmbH
Mehr Drive für den 
Roboter

Mehr Drive für den Roboter

Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.