Insgesamt waren die Stuttgarter Innovationstage eine inspirierende Veranstaltung, die bestenfalls für alteingesessene Automatisierer ein paar irritierende Momente bereithielt. Denn eines scheint unausweichlich: Die IT dringt mit ihren Konzepten in die Welt der OT ein. Zwar müssen auch IT-ler lernen, mit Anforderungen wie Echtzeitfähigkeit und funktionaler Sicherheit zurecht zu kommen, die Lernkurve für zukünftige Projekte dürfte aber auf Seiten der PLC-Profis steiler sein. Das ist nicht unbedingt schlimm. Denn wir alle wollen ja Maschinenbau und Automatisierungstechnik zukunftsfähig weiterentwickeln. Da müssen auch mal Disruptionen ran. Wie heißt es so schön? Das elektrische Licht wurde auch nicht durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Kerze erfunden.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.