Whitepaper zeigt, wie es nach Corona weitergeht

Bild: Fraunhofer-Institut f. Arbeitswirtschaft

Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat sich in einer repräsentativen internen Studie mit der Frage beschäftigt, wie ihr Arbeitsmodell nach der Corona-Pandemie aussehen soll. Ihre Erkenntnisse sind auf andere Unternehmen übertragbar und liegen nun als Whitepaper vor. Zentrale Erkenntnis des Whitepapers, das Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA geschrieben haben, ist, dass das orts- und zeitflexible Arbeiten die Corona-Pandemie überdauern wird. Denn entgegen vieler Vorhersagen und Befürchtungen hat die Arbeits- und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden des Stuttgarter Instituts im Homeoffice kaum gelitten. Schwächen offenbart das Arbeiten von zuhause beim fehlenden Mobiliar, bei der mangelnden technischen Ausstattung sowie die geringere soziale Interaktion mit den Kollegen.

Fraunhofer IPA • www.ipa.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut f. Arbeitswirtschaft

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.