Safety Nockenschaltwerke für die Windindustrie

Wind-erprobte Sicherheit

TWK vervollständigt das Programm der elektronischen Nockenschaltwerke. Das Modell NOCE mit SSI-Schnittstelle wird durch die PLd-zertifizierte Variante nach EN ISO13849-1:2015 erweitert. Sichere Schaltkontakte ergänzen das Positionssignal des integrierten Drehgebers, um das Nockenschaltwerk in sicherheitskritischen Anwendungen (vornehmlich Windindustrie) einsetzen zu können.

TWK hat seine elektronischen Nockenschaltwerke mit SSI Schnittstelle, die ohne Umkehrspiel auch kleine Drehbewegungen erfassen, weiterentwickelt und eine PLd Variante in einer 79er-Bauform herausgebracht. Dabei sind nicht die SSI Schnittstelle, sondern die eingebauten Safety-Schaltkontakte und somit die komplette Sensorik und Signalverarbeitung zertifiziert. Die Schaltkontakte werden aus zwangsgeführten Relais mit Kontrollkontakt und einem zusätzlich in Reihe geschalteten Standard-Relais gebildet. Damit ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kontakt im Gefahrenfall nicht öffnet, nahezu ausgeschlossen. Er kann in einer Sicherheitskette, in der diverse Sicherheitskomponenten integriert sind, implementiert werden, um im Gefahrenfall die Applikation in den sicheren Zustand zu bringen. Zahlreiche interne Überwachungsfunktionen sorgen dafür, dass das NOCE im Fehlerfall alle Kontakte öffnet und damit auch der sichere Zustand vorliegt.

Ein typischer Anwendungsfall ist die Azimut-Einstellung der Gondel von Windkraftanlagen. Bei sich ändernder Windrichtung wird die Gondel dementsprechend ausgerichtet, damit der Rotor immer genau im Wind steht. Im ungünstigen Fall kann es sein, dass der Wind so dreht, dass die Gondel immer in eine Richtung nachgestellt wird. Damit die Energie-Kabel im Mast durch Verdrillung nicht abreißen, muss nach ca. 2,5 Umdrehungen die Anlage gestoppt und zurück auf Mitte gestellt werden. Diese Sicherheitsaufgabe übernehmen die elektronischen Nockenschaltwerke. Der NOCE in Schutzart IP67 ist insgesamt mit vier galvanisch getrennten Schaltkontakten ausgestattet: zwei Safety-Schaltkontakte und zwei normale, die mit Standardrelais hoher Lebensdauer bestückt sind. Die Schaltpunkte können mit Teach-In Pins im Stecker eingestellt werden. Ebenso Preset und Coderichtung des SSI Signals. Die Teach-In Prozedur ist so gestaltet, dass versehentliche Änderungen ausgeschlossen und somit die Safety-Kriterien erfüllt sind. Verschiedene Flansch- und Wellenausführungen und auch die Schnittstellen IO-Link und CANopen safety sind möglich. Ebenso eine Auflösung des Positionssignals bis 16Bit. Ein zusätzliches UL Zertifikat ist in Kürze verfügbar.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.