Cybersicherheitsvorfälle

Zu wenig in Vermeidung investiert

Bild: ©vectorfusionart/stock.adobe.com

Obwohl einer von zehn vermiedenen Sicherheitsvorfällen schwerwiegend ist, zeigt ein aktueller Kaspersky-Report ‚Cybersicherheits-Eckpfeiler für proaktive Entscheidungsträger‘ jedoch, dass 26% der Entscheidungsträger in Deutschland (23% in Europa) nicht genug in die Prävention von Cybersecurity-Vorfällen investieren. Da mehr als drei von vier Befragten (82%; in Europa 79%) schon einmal Opfer von Cyberkriminalität geworden sind – die meisten Vorfälle (36%; in Europa 31%) wurden ‚lediglich‘ durch einen E-Mail-Angriff verursacht – müssen Unternehmensverantwortliche aktiv werden und moderne Technologien einsetzen, um sämtliche Vermögenswerte zu schützen und Kosten zu sparen, die durch Sicherheitsverletzungen entstehen.

Cyberangriffe auf Unternehmen aller Größenordnungen haben sich zu einer immer gefährlicheren Bedrohung entwickelt und bereiten Entscheidungsträgern Sorge. Allerdings können hochmoderne Lösungen ihnen dabei helfen, betriebliche Vermögenswerte zu schützen und den finanziellen Verlust im Falle einer erfolgreichen Attacke zu verringern. Denn so wie sich die Bedrohungslandschaft verändert, entwickeln sich auch Sicherheitslösungen und -dienste stetig weiter. Dennoch zeigt die Kaspersky-Umfrage, dass Unternehmen und ihre Entscheidungsträger nicht genug für einen adäquaten Schutz tun, weil ihnen das nötige Knowhow fehlt.

Nahezu zwei Drittel (57%; in Europa 63%) der deutschen Entscheidungsträger gaben an, wegen der zunehmenden Bedrohung durch Cybersecurityangriffe besorgt zu sein. Außerdem befürchtet mehr als die Hälfte (52%); in Europa 53%), dass Mitarbeiter Sicherheitsrichtlinien und -praktiken missachten. Nur ein Fünftel (21%, auch europaweit) hat volles Vertrauen in das Sicherheitsbewusstsein der eigenen Belegschaft. Darüber hinaus erschwert die zunehmende Nutzung privater Geräte und Cloud-Dienste durch Mitarbeiter die Überwachung möglicher Risiken oder Verstöße, so 59% der Befragten.

Der Kaspersky-Bericht zeigt, dass sich Investitionen in die externe IT-Sicherheit auszahlen und helfen, schwere Cybersecurity-Vorfälle zu vermeiden. Die Umfrage ergab, dass Unternehmen, die ihre Cybersicherheit auslagern, in Deutschland wie auch europaweit mit 10% weniger Cybervorfällen konfrontiert sind als Firmen, die nur auf interne Ressourcen setzen. Die Unternehmen begannen vermehrt damit, externe Hilfe in Anspruch zu nehmen, um dies zu erreichen. Eine weitere Kaspersky-Untersuchung ergab, dass sich Firmen jeglicher Größe zunehmend an Managed Service Provider (MSP) wenden, um sich cybersicher aufzustellen.

Kaspersky Labs GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.