Weitere Schwerpunkte sollen u.a. auf den folgenden Aspekten liegen: The Future of Connectivity, The Future of Sustainability in Production und The Future of Business mit dem Fokus Arbeit 4.0. „Die Industrie ist im steten Wandel und steht vor gigantischen Herausforderungen“, betont VDW-Geschäftsführer Dr. Wilfried Schäfer. „Das wird die EMO Hannover als Leitmesse abbilden, transparent machen und Lösungen aufzeigen.“ Die EMO Hannover will dabei den Fokus auf Dialog, Vernetzung und Wissenstransfer legen und bietet deshalb Ausstellern und Besuchern eine klar strukturierte Kommunikation mit vier Säulen (Communication, Digital, Connect, Conference) sowie neue Formate – der neue Webauftritt ist seit kurzer Zeit online. Zu den zentralen technischen Themen zählen Innovationen und Lösungen rund um die Wertschöpfungskette sowie neue Entwicklungsansätze bei Hard- und Software. Darüber hinaus sollen aber auch gesellschaftlich relevante Themen mit Auswirkungen auf die Fertigungsindustrie und ihre Lösungskompetenz aufgegriffen werden.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.