EMO Hannover 2023

Zukunft der Produktion

Der VDW, Veranstalter der EMO Hannover, hat ein neues Messekonzept präsentiert. Die kommende Veranstaltung vom 18. bis zum 23. September 2023 soll unter dem Motto 'Innovate Manufacturing' stattfinden. Mit Keynotes und Diskussionen wurden das Konzept und das Kernthema 'Zukunft der Produktionstechnologie' vorgestellt.
 VDW-Geschäftsführer Schäfer will die EMO Hannover künftig verstärkt auf Dialog, Vernetzung und Wissenstransfer ausrichten.
VDW-Geschäftsführer Schäfer will die EMO Hannover künftig verstärkt auf Dialog, Vernetzung und Wissenstransfer ausrichten.Bild: TeDo Verlag GmbH

Weitere Schwerpunkte sollen u.a. auf den folgenden Aspekten liegen: The Future of Connectivity, The Future of Sustainability in Production und The Future of Business mit dem Fokus Arbeit 4.0. „Die Industrie ist im steten Wandel und steht vor gigantischen Herausforderungen“, betont VDW-Geschäftsführer Dr. Wilfried Schäfer. „Das wird die EMO Hannover als Leitmesse abbilden, transparent machen und Lösungen aufzeigen.“ Die EMO Hannover will dabei den Fokus auf Dialog, Vernetzung und Wissenstransfer legen und bietet deshalb Ausstellern und Besuchern eine klar strukturierte Kommunikation mit vier Säulen (Communication, Digital, Connect, Conference) sowie neue Formate – der neue Webauftritt ist seit kurzer Zeit online. Zu den zentralen technischen Themen zählen Innovationen und Lösungen rund um die Wertschöpfungskette sowie neue Entwicklungsansätze bei Hard- und Software. Darüber hinaus sollen aber auch gesellschaftlich relevante Themen mit Auswirkungen auf die Fertigungsindustrie und ihre Lösungskompetenz aufgegriffen werden.

Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.