SPS-MAGAZIN 2 März 2020

Die SPS als Edge Device

Die SPS als Edge Device

Mit der zunehmenden Digitalisierung von Prozessen steigen die Anforderungen an die Datenbereitstellung und -verarbeitung auf Automatisierungsebene: Die Automatisierung muss nicht nur immer enger mit MES-, ERP- und Cloud-Systemen zusammenarbeiten, sondern auch Aufgaben im Bereich der Datenaufbereitung und -analyse übernehmen. Die klaren Grenzen zwischen Automatisierung und IT verschwimmen zusehends, sodass die SPS auch in der Lage sein muss, eine sichere und transparente Administration von Geräten aus IT-Sicht und die einfache Integration von Produktionsdaten in einem IT-Umfeld zu unterstützen.

mehr lesen
Bild: Moxa Europe GmbH
Bild: Moxa Europe GmbH
„Ganz klar ein 
Zukunftsthema“

„Ganz klar ein Zukunftsthema“

Konnektivität, Vernetzung und Sicherheit gelten als Basis, um IoT-fähige Automatisierungslösungen für die nächste Generation von Maschinen und Anlagen erfolgreich umzusetzen. Drei Themen, mit denen sich Moxa schon seit jeher beschäftigt. Wie sich das Unternehmen heute in Europa positioniert und welches Angebot es für den Maschinenbau bereit hält, darüber hat das SPS-MAGAZIN mit Geschäftsführer Jens Holzhammer sowie den IIoT- bzw. Cybersecurity-Verantwortlichen Hermann Berg und Dr. Martin Jenkner gesprochen.

mehr lesen
Kann das weg oder 
macht ihr Retrofit?

Kann das weg oder macht ihr Retrofit?

Vernetzte Maschinen bieten echte Vorteile, die zentrale Überwachung von Anlagen birgt große Verbesserungspotenziale. Aber wenn hierfür erst die einst teuer angeschafften Maschinen ausgetauscht werden müssen, dann ist das Kosten/Nutzen-Verhältnis in Frage gestellt. Eine Lösung für dieses Problem heißt Retrofit.

mehr lesen
Bild: Kontron Europe GmbH
Bild: Kontron Europe GmbH
‚Made in Germany‘-Angebot noch differenzierter

‚Made in Germany‘-Angebot noch differenzierter

Für Insider kam es nicht wirklich überraschend, als Kontron ankündigte, das Mainboard-Geschäft von Fujitsu am Standort Augsburg zu übernehmen. Als ein führender Anbieter von IoT/Embedded Computer Technologie verfügt Kontron über umfassendes Knowhow bei Embedded Systemen und den entsprechenden Services. Die OEM Mainboards von Fujitsu in einer Vielzahl von Formfaktoren wie Mini-ITX, Thin Mini-ITX, µATX, Mini-STX und ATX ergänzen und erweitern das
Embedded Motherboard Produktportfolio von Kontron aus pITX und Mini-ITX ideal. Mit der Übernahme ist Kontron in der Lage, noch mehr anwendungsspezifische Auswahlmöglichkeiten anzubieten sowie neue Anwendungsfelder zu erschließen. Nur wenige Wochen nach der Übernahme des operativen Geschäfts wartete der Embedded-Spezialist bereits mit neuen Modellen auf.

mehr lesen
Bild: Weidmüller Gruppe
Bild: Weidmüller Gruppe
Den Boden bereitet

Den Boden bereitet

In der Werkshalle von morgen sind nur noch die Außenwände fest verbaut. Maschinen und Anlagen hingegen sind frei beweglich und kommunizieren über das IoT miteinander. Soweit die Vision. Einen dazu passenden intelligenten Hallenboden hat Bosch Rexroth mit Technik von Weidmüller entwickelt. Integriert sind eine dezentrale Plug&Play-Bereitstellung der Versorgungs-, Last- und Steuerspannung sowie eine Lösung für kontaktlose Energieübertragung.

mehr lesen
Bild: Talsen Team GmbH
Bild: Talsen Team GmbH
Alternativlos?

Alternativlos?

Das IEC62541-basierte M2M-Protokoll OPC UA wird heute von vielen als wichtigster Standard für die nicht deterministische industrielle Kommunikation gehandelt. Doch dient OPC UA wirklich der Sicherung der Innovationsführerschaft oder ist es Zeitverschwendung? Ist es nur ein weiterer Standard unter vielen, der zudem noch keine weite Verbreitung in der installierten Basis hat? Diese Frage hat sich auch der Expertenkreis ‚Mensch und Mechatronik‘ gestellt.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

Bild: TeDo verlag GmbH
Bild: TeDo verlag GmbH
Mehr Drive für den 
Roboter

Mehr Drive für den Roboter

Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.