Schlüsselfertiges Condition-Monitoring-System

 Das Condition-Monitoring-System von Schildknecht ist schlüsselfertig, vom Sensor bis zum Daten-Dashboard.
Das Condition-Monitoring-System von Schildknecht ist schlüsselfertig, vom Sensor bis zum Daten-Dashboard.Bild: Schildknecht AG

Condition Monitoring ist als Verfahren zur Sicherung einer hohen Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen mittels Fernüberwachung betriebsrelevanter Parameter seit Langem bekannt. Im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung wird Condition Monitoring jedoch auch immer mehr zu einem Schlüsselbaustein von Industrie-4.0-Geschäftsmodellen, für deren ungestörte Funktion die kontinuierliche Erfassung und Auswertung von Maschinendaten Voraussetzung ist. Getrieben von dieser steigenden Bedeutung entstehen neue Condition-Monitoring-Technologien mit höherer Leistung und gesteigertem Anwendernutzen. Ein Beispiel ist die als Komplettsystem konzipierte Condition-Monitoring-Lösung von Schildknecht. Das durchgängige System besteht aus einem kompakten Bosch-Multikomponenten-Sensor für bis zu acht Messgrößen (Signalübertragung mittels Bluetooth), dem Schildknecht-Edge-Gateway Dataeagle 2730 einschließlich der integrierten eSIM-Karte für global verfügbare Konnektivität sowie einer Messdatenauswertung und -darstellung auf dem Dataeagle-Portal-Dashboard. Zur Anpassung an ihre Applikation können Anwender zwischen vier Monitoring-Paketen mit verschiedenen Übertragungsintervallen (Stunden- bis Wochentakte) für die Daten wählen. Auch eine Alarm-Version für Predictive-Maintenance-Lösungen ist verfügbar. Der zentrale Anwenderwunsch Anschließen/Einschalten/Anwenden wird durch das schlüsselfertige System erfüllt. Das Condition-Monitoring-System wird auf der SPS in Nürnberg erstmals und in Funktion vorgestellt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.