COM Express Basic Modul für Intelligent-Edge-Computing

Bild: Kontron Europe GmbH

Kontron erweitert sein Portfolio um das COM Express Basic Type 6 Modul COMe-bTL6 (E2) mit 11th Gen Intel Core vPro, Intel Xeon W-11000E und Intel Celeron Prozessoren. Die CPUs verfügen über bis zu acht Rechenkerne und eignen sich speziell für anspruchsvolle Edge-Workloads und High-End-Anwendungen mit hoher Bandbreite. Intel Iris XeGraphics unterstützt dabei bis zu vier unabhängige 4K- oder ein 8K-HDR-Display. KI-Workloads in Machine Vision oder Medizinanwendungen sollen durch die GPU sowie durch Intel Deep Learning Boost ein neues Performance-Leve erreichen können. Integrierte TSN- und Intel-TCC-Funktionalität sollen deterministische Netzwerke in Industrie 4.0 sowie diverse Echtzeitanwendungen ermöglichen. Die TDP der Prozessor-Chips reicht von 25 bis 45W, wobei acht Rechenkerne Taktfrequenzen von bis zu 5GHz ermöglichen. Maximal drei zu belegende DDR4 SO-DIMM Sockets ermöglichen einen Speicherausbau von bis zu 96GByte (non-ECC/ECC). Zudem qualifiziert schnelles 2.5GBit Ethernet mit Time Sensitive Networking (TSN) sowie Intel Time Coordinated Computing (Intel TCC) das Modul für anspruchsvolle Echtzeitanwendungen. Als Speichermedium kommt optional eine aufgelötete NVMe SSD onboard mit bis zu 1TByte Speicherkapazität zum Einsatz, welche auch unter rauen Bedingungen eine effektive Datenverarbeitung ermöglicht. Das COMe-bTL6 (E2)-Modul garantiert auch in extremen Industrieumgebungen mit Temperaturen von -40 bis +85°C die volle Rechenleistung. „Die neuen COM Express Basic Module mit Intel Core-Prozessoren der 11. Generation treiben das Wachstum von High-End IoT-, Intelligent-Edge- und KI-Anwendungen weiter voran“, sagt Peter Müller, VP Product Center Modules bei Kontron.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.