CoreAVI und Intel gehen Partnerschaft ein

Bild: ©Evdokimov Maxim/shutterstock.com

CoreAVI bietet ab sofort eine Grafik- und Rechenplattform für sicherheitskritische Cockpit-Displays, Einsatzrechensysteme und sichere autonome Systeme auf Basis des Intel Core Prozessors der 11. Generation. Hierfür liefert CoreAVI die Software- und Hardware-Bausteine, die in der Lage sind, die Sicherheitszertifizierungen RTCA DO-178C und DO-254 DAL A, ISO26262 ASIL D sowie IEC61508 SIL 3 zu erreichen. Intel ermöglicht dem Unternehmen den Zugang zu detaillierten technischen Daten, dem Intel Airworthiness Evidence Package und dem Functional Safety Essential Design Package für den Prozessor. Der Support von CoreAVI für die Core-CPU von Intel umfasst die COTS-D-Hardware-IP-Module, den Vulkan-basierten Grafik- und Rechentreiber VkCore SC, die OpenGL SC1/SC2-Bibliotheken VkCoreGL SC1/SC2, die OpenVX SC 1.3-Bibliotheken VkCoreVX SC sowie die ComputeCore-Bibliotheken, die ein sicherheitskritisches Framework zur Unterstützung von integrierter GPU-Rechenleistung, Bildverarbeitungssystemen und sicheren KI-Implementierungen zur Verfügung stellen. „Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Intel, mit der wir eine echte sicherheitskritische Rechen- und Grafikplattform auf den Markt bringen, die auf Intels neuestem Core-Prozessor basiert“, sagt Dan Joncas, Chief Sales and Marketing Officer bei CoreAVI. „Diese Partnerschaft stellt sicher, dass unsere Kunden in der Lage sind, die volle Leistung von Intels neuester Generation an Grafik- und Rechenleistung zu nutzen, verbunden mit einer strengen Sicherheitszertifizierung, die sich über mehrere Märkte und Anwendungen erstreckt.“

Core Avionics & Industrial Inc.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.