Embedded-Modul auf NXP-Basis

Bild: TQ-Systems GmbH

TQ-Systems hat die Verfügbarkeit eines neuen Embedded-Moduls für Mitte August 2021 bekannt gegeben. Mit dem TQMa117xL hat TQ ein neues LGA-Modul auf Basis der i.MX RT1170 MPU von NXP entwickelt. Die neue Generation der i.MX RT-Prozessorfamilie von NXP wird auch als Crossover-CPU bezeichnet, da sie eine Brücke zwischen CPU und MPU schlägt. In die Peripherie der MPU sind ein leistungsfähiger Cortex-M7-Core mit bis zu 1GHZ CPU-Frequenz, unterstützt von einem Cortex-M4-Core mit bis zu 400MHZ sowie viele Schnittstellen verbaut, z.B. Gigabit Ethernet, CAN FD, USB 2.0, UART und SPI. Darüber hinaus ist das Modul mit einer Grafikprozessor-Unit (GPU) mit 2D-Unterstützung ausgestattet. Für zuverlässigen, leistungsfähigen Modul-Betrieb auch bei höheren Temperaturen sorgt ein von der CPU unabhängiges, externes PMIC (Power Management IC).

Das TQMa117xxL wird mit einem 16Bit breiten LP-SDRAM ausgestattet, das einen Speicherausbau von bis zu 64GB erlaubt. Als Festspeicher kommt ein Quad-SPI-NOR-Flashspeicher mit einer Kapazität von bis zu 256MB zum Einsatz. Weitere Systemkomponenten wie eine externe und damit stromsparende Real-Time-Clock (RTC), ein User-EEPROM-Speicher sowie ein Temperatursensor runden das Moduldesign ab. Als Betriebssystem wird Free RTOS – inklusive vieler Applikationsbeispiele – umgesetzt. Für Anwendungsbereiche, die erhöhte Sicherheitsfunktionen benötigen, steht der Security-Chip SE050 als Bestückungsoption zur Verfügung. Das Modul ist aufgrund der LGA-Technik direkt mit dem Mainboard verlötet und somit auch für Einsatzbereiche geeignet, die ein flaches und robustes Design erfordern.

„Als langjähriger Partner von NXP freuen wir uns sehr, ein preisgünstiges Modul auf Basis dieser leistungsfähigen Crossover-CPU anbieten zu können. Diese Neuentwicklung bietet Anwendungen wie kleinen Gateways, Raumsteuerungen, dezentraler Intelligenz in der Automatisierung, Zeiterfassungssystemen oder sogar sprachgesteuerter Aufzugsteuerung eine ideale Plattform“, erläutert Konrad Zöpf, verantwortlicher Produktmanager bei TQ.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

Bild: TeDo verlag GmbH
Bild: TeDo verlag GmbH
Mehr Drive für den 
Roboter

Mehr Drive für den Roboter

Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.