Mini-Box-PCs für E-Ladestationen

Bild: compmall GmbH

Compmall stellt seine zwei neuen Mini-Box-PCs für E-Ladestationen vor. Der Flächenbedarf für die beiden kleinformatigen Embedded PC DA-1000 und DA-1100 ist etwas größer als ein Reclam-Heftchen. Exakt gemessen benötigt der DA-1000 genau 15×10,5×5,6cm Platz und der DA-1100 15×10,5×5,2cm. Beide PCs sind lüfterlos und die Prozessorauswahl ist daher auf Intel Atom, Celeron und Pentium mit maximal 10W TDP limitiert. Bei Verwendung einer 2,5“ SSD an Stelle einer HDD als Datenspeicher befinden sich keine rotierenden Teile im System und es arbeitet über den gesamten Temperaturbereich geräuschlos. Hinsichtlich Montageoptionen ist Flexibilität notwendig, um in der jeweiligen Anwendung sicher fixiert werden zu können: Wand-, DIN-Rail-, VESA- und Seitenmontage sind möglich. Die DA-Serie lässt sich mit Full-HD-DVI-I mit einem Display verbinden und zwei Ethernet-Ports stellen die Netzwerk-Anbindung sicher. Eine SIM-Karte kann integriert werden, sodass Daten auch mobil transferiert werden können. Außerdem vorhanden: USB und RS-232/422/485. Diese Grundausstattung lässt sich über Mini-PCIe-Slots und das proprietäre CMI-Modul mit zusätzlicher E/A-Konnektivität erweitern: WLAN, RS-232/422/485, optisch isolierte Ein-/Ausgänge, DisplayPort, LPT, VGA, LAN und USB. Das DA-1100-Modell bietet zudem noch PoE-Funktionalität und HDMI. Eingesetzt werden die Embedded PCs in Anlagen, bei denen der Platz knapp bemessen ist. Zum Beispiel in Bojen, die zur Messdatenerfassung im Meer eingesetzt werden, oder in Anlagen, die mit einem Prozessanalyse-PC den Produktionsablauf in Echtzeit verbessern sollen sowie in Ladestationen für Elektrofahrzeuge, die mit intelligentem Lastmanagement das gleichzeitige Laden von 50 Fahrzeugen steuern.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.